Herzlich Willkommen
auf unserer Astronomieseite
FreundederNacht
Christopher - Mathias - René - Robert - Sarah
Hier findet Ihr Informationen zu Themen rund um die visuelle Deep-Sky-Astronomie
1. November 2024
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hat uns letzten Monat viel Freude beschert.
Er war lange Zeit mit freiem Auge am Abendhimmel sichtbar und eine imposante Erscheinung. Selbst das Mondlicht schien ihm anfangs kaum etwas anhaben zu können. Hier einige Impression vom Matthias, Robert und Rene.
Zudem haben wir zuletzt Jochen Vollstedt als fotografischen Unterstützer für unsere Projekte gewonnen. Ab sofort dürfen wir auf seinen reichen Fundus zurückgreifen.
Beobachtungen
musterwürdige Sternhaufen - NGC 6910 / Planetarische Nebel - He 2-438, NGC 6905 / Dunkelnebel - Barnard 343 / Roslund Sternhaufen - Roslund 6 / Messier im Fernglas - M 56
Zeichnungen
Mathias - Kometen - C/2023
A3
Rene - Offene Sternhaufen - Messier 11 & Fish Hook / farbige Doppelsterne - 15 Aql und V Aql, STF 2725 & 2727 / Kometen - C/2023 A3 / Sternmuster - HM 7 (Träumendes Kindergesicht)
Fotos
Seraphin - Messier im Fernglas - M 27, M 39, M 98
Stathis - Superthin-Galaxien - UGC 542 / Sternmuster - French 1
Jochen - Dunkelnebel - Barnard 174 / Planetarische Nebel - IC 1747, IC 3568
1. Oktober 2024
Tropischer Doppelgeburtstag beim diesjährigen HTT
Es hat sich herumgesprochen - zum 10. Geburtstag von FdN und 25. Jubiläum des Herzberger Teleskoptreffens stiegen die Temperaturen über dem brandenburgischen Sand vor lauter Feierlaune richtig hoch! Einzig eine stete Brise und auch mal stärkere Böen machten die Hitze im Schatten erträglich. Unserer guten Laune, der herzlichen, geselligen Gemeinschaft, der Planung unserer Beobachtungsnächte und dem Appetit tat das keinen Abbruch. Es war schön wie eh und je, deshalb dürft ihr eine ganze Reihe an Erinnerungsfotos durchklicken.
Einleuchtende Erklärungen zu möglicherweise kuriosen Fotoeindrücken findet ihr in der Bildbeschreibung ;)
Beobachtungen
Sternmuster - Hay-Merting 4 (Fernglasvergleich Stadthimmel zu Bortle 3) / Musterwürdige Sternhaufen - NGC 6819 (Foxhead Cluster), NGC 6910 (Rocking Horse Cluster), Pismis-Moreno 1 (Zaubererhut)
Farbige Doppelsterne - 61 Cygni/STF 3758, STTA 74 mit STF 889 (Gem)
Zeichnungen
Rene - Dunkelnebel - Barnard 145
Sarah - Sternhaufen/Sternmuster - Dolidze
17 (Ori), Dolidze 21 (Ori), HM 3 mit 4'' und 10'' (Ori),
Lorenzin 6 (Cep), NGC 6802 (Vul), NGC 7063 (Cyg), Pismis-Moreno 1 (Cep), Roslund 6 (Cyg), Streicher 54 mit 4'' und 10'' (Mon), Streicher 56 (Ori)
Veränderliche - W Ori
Doppelsterne - STF 696/23 Ori
Fotos
Stathis - Superthin-Galaxien - NGC 522
September 2024
10 Jahre Freunde der Nacht!
Was? Ja, doch. Wow! Unsere Seite gibt es nun schon 10 Jahre lang! Ein Grund zum Feiern, Innehalten ... und für ein Fazit.
Wir hoffen, dass wir euch in den letzten Jahren ein wenig von unserem Enthusiasmus und unserer Freude näherbringen und euch für das eine oder andere Thema rund um die visuelle Astronomie begeistern und zum Nachbeobachten anregen konnten.
Vor 10 Jahren hat René die Seite aufgebaut, um in erster Linie seine Beobachtungsdatei und seine Katzen zu präsentieren. Doch ganz schnell wurde ganz viel mehr daraus und wir fünf, Christopher, Mathias, René, Robert und Sarah haben hier so ziemlich alles gesammelt, was wir für vorzeigbar halten.
Zusammengekommen sind 13 zum Teil ungewöhnliche Beobachtungsprojekte mit unzähligen Beobachtungen, über 1.200 Zeichnungen nebst einer ausführlichen Beschreibung zu Zeichentechniken, ein 1.420 Objekte umfassender Beobachtungsführer, 8 Beobachtungs-Guides mit Aufsuchkarten, ein umfassender Filterexperimentierbereich. Wir haben teilweise versucht, das Universum beobachterisch als großes Ganzes zu sehen (Sternassoziationen). Und wie sagt Christopher oft so schön: Das Feld ist das Objekt.
Außerdem haben uns viele, schöne Kooperationen mit ausgezeichneten Astrofotografen geholfen, die Projekte noch anschaulicher präsentieren zu können.
An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle, die uns in unserem Wirken hier unterstützt und zwischendurch auch den einen oder anderen Kommentar im Gästebuch für uns hinterlassen haben.
August 2024
Das Sternbild Delfin
Der Delfin war ein guter Freund des Meeresgottes Poseidon, der ansonsten doch eher gefürchtet war. Poseidon verliebte sich in die Nymphe Amphitrite und wollte sie zur Frau nehmen, was die schöne Nymphe aber mit einer augenblicklichen Flucht quittierte - zu sehr fürchtete sie sich. Der Delfin bot an, das schöne Mädchen zu suchen und fand sie nach einigen Tagen völlig verängstigt in einer Höhle versteckt. Er überzeugte sie von der aufrichtigen und wahren Liebe Poseidons und brachte sie schließlich zu ihm. Außerdem halfen der Delfin und seine Verwandten oft den Seefahrern auf hoher See, den richtigen Kurs einzuschlagen.
So ist der Delfin nun ewiglich am Himmel zu Hause, wo er verspielt aus dem Wasser springt und auf diese Weise nachts den Seefahrern ein sicherer Wegweiser ist.
Beobachtungen
Sternhaufen - Roslund 5
Zeichnungen
Mathias - Supernovarest - NGC 6974(E), NGC 6995(H) / Galaxien - NGC 266, NGC 6207 (10 u. 21 Zoll), NGC 6670 / PN - M 57, NGC 6818, NGC 7662
Juli 2024
Wie versprochen, geht es nun mit den Koluren weiter, doch auch die Kolursterne wollen erwähnt werden, zurecht!
Diese Sterne (wir lernen gleich einige davon kennen) heißen so, weil sie sich dicht an den Kolurlinien befinden und man mit ihnen die vier Kolure ausfindig machen kann.
Der vielleicht bekannteste Kolurstern ist β Cas. Zieht man eine Linie vom Himmelsnordpol, an dem sich von uns aus gesehen der Polarstern befindet, zu β Cas - und weiter zu α And, befindet man sich auf dem Frühlingskolur. Noch einmal so weit verlängert, treffen wir auf den Frühlingspunkt. Im folgenden Bild sind diese Stellen orange markiert.
Übrigens wandert der Frühlingspunkt wegen der Präzession der Erdachse; ein voller Zyklus dauert etwa 26.000 Jahre. Vor 2.000 Jahren, zur Zeit der Römer, befand er
sich also noch an einer anderen Stelle als heute, nämlich bei den Sternen β und γ Ari. β Ari heißt "Sheratan", was "die zwei Zeichen" bedeutet, weil die beiden Sterne genau auf den Frühlingspunkt
zeigten (im Bild links grün eingekreist).
Den Frühlingskolur finden wir bei 0 h R.A. bei den Sternen β Cas und α And.
Den Sommerkolur finden bei 6 h R.A. Die Kolursterne heißen β Aur, θ Aur, η Gem und α Ori.
Die Herbstkolursterne bei 12 h R.A. sind γ UMa, β Leo und β Vir.
Der Winterkolur liegt bei 18 h R.A. und wird von den Sternen γ Dra, ν Oph und γ Sgr angezeigt.
Nun noch eine Quizfrage, um zu sehen, ob ihr auch gut aufgepasst habt: Wo treffen sich alle vier Kolure? Die Lösung erfahrt ihr mit einem Amiciprisma oder etwas Nackensport: sıɹɐloԀ.
Juni 2024
Die Sommersonnenwende und große Kreise
Weil Kreise so etwas Schönes sind, beginnen wir diesen Monat mit ein paar Großkreisen, die vier bedeutende Tage im Jahr beschreiben. Ein Großkreis, auch Kolur genannt, geht immer durch beide Himmelspole. Kolur kommt vom griechischen Wort κόλουρος (kóluros) und bedeutet "abgeschnitten, abgestumpft", und es enthält zudem den Wortbestandeteil ουρά, was "Tierschwanz" bedeutet. Das mag nun etwas weit hergeholt klingen, aber zwei der Kolure "schneiden" dem Großen Bären ein Stück des Körpers ab, die zwei anderen tun es beim Kleinen Bären.
Dem ersten Kolur im Jahr begegnen wir im Ende März zur Tagundnachtgleiche. Er heißt Äquinoktialkolur (von lat. aequus, "gleich" und nox, "Nacht") und geht durch beide Himmelspole sowie den Frühlingspunkt. Hier steht die Sonne, wenn der Frühling beginnt. Etwas später im Jahr begegnen wir diesem Kolur noch einmal, dann aber am Herbstpunkt, also Ende September zum zweiten Tag im Jahr, an dem Tag und Nacht exakt gleich lang dauern. Hier sind die beiden "Übeltäter" zu finden, die durch den Großen Bär hindurchschneiden.
Senkrecht auf dem Äquinoktialkolur steht der Solstitialkolur (von lat. sol, "Sonne" und sistere (statum), "anhalten, stillhalten"). Er geht durch beide Himmelspole sowie den Sommer- und den Winterpunkt, also den nördlichsten und südlichsten Punkt der Ekliptik. Dadurch fällt er einmal auf den Tag der Sommersonnenwende und später im Jahr auf den Tag der Wintersonnenwende. Diese beiden Kolure schneiden durch den Kleinen Bären hindurch.
Weil Kreise so etwas Schönes sind, haben wir noch ein paar mehr für euch recherchiert ... nächsten Monat erfahrt ihr mehr. Nicht, dass sich euer Geist beim Lesen noch im Kreis dreht ;)
Fotos
Stathis - Superthin-Galaxien - NGC 4019, NGC 4244, NGC 4565, NGC 5529, UGC 7321 (überarbeitet), UGC 9977, UGC 10288
Mai 2024
Über Herkules gibt es wahrlich eine ganze Bandbreite an spannenden und heldenhaften Geschichten. In einer davon heißt es, dass Herkules, Sohn des Zeus und unehelicherweise der Alkmene, zwölf „Arbeiten“ im Auftrag Eurystheus' verrichten sollte, die undurchführbar schienen. Die elfte davon war, die drei goldenen Äpfel der Hesperiden zu sammeln, die ewige Jugend bringen sollten. Der Apfelbaum wurde Zeus und Hera zu ihrer Vermählung von der Göttin Gaia geschenkt.
Für diese Aufgabe musste Herkules den Drachen umgehen, der den Apfelbaum bewachte und abgesehen von hundert Köpfen auch noch große Flügelschwingen hatte. Der liebenswürdige, aber nicht sonderlich intelligente Atlas erklärte sich bereit, Herkules bei dem Diebstahl zu helfen und schaffte es, die Äpfel aus dem Garten zu entwenden - mit dem Ziel jedoch, sie für sich selbst zu behalten. Dem gerissenen Herkules fiel aber sogleich eine überzeugende List ein.
Als Hera von dem Diebstahl erfuhr, flog sie voller Wut mit dem Drachen nach Norden, wo er auch heute noch niemals untergeht und auf ewig Wache hält. Ob sich Herkules angesichts dieses vielleicht unbezwingbaren Ungetüms deshalb immer wieder im Jahr unter dem Horizont vor dem Drachen versteckt? Dieser jedenfalls sucht selbst dann noch mit seinem feurigen, aufgerissenen Drachenschlund nach dem übermütigen Dieb.
April 2024
Hurra, endlich hat der Frühling wieder begonnen! Woran merken wir das eigentlich? An längeren Tagen, mehr Wärme, mehr Sonne, dem typischen Aprilwetter? Oder macht ihr es doch am Stand der Sonne am Himmel fest? Schauen wir einmal, was die Mythologie dazu sagt.
Aphrodite und ihr Sohn Eros mussten sich einst auf der Flucht vor dem Monster Typhon in Fische verwandeln und in den Euphrat abtauchen, wohin ihnen das Ungeheuer nicht folgen würde. Mit einem Seil verbunden, schwammen sie den Fluss entlang, bis sie in Sicherheit waren. Lange Zeit aßen die Syrer deshalb übrigens keinen Fisch aus dem Euphrat, zu Ehren der beiden Götter.
Zeus feierte die erfolgreiche Flucht der beiden und verewigte sie als Sternbild Fische am Himmel. Außerdem legte er zu ihren Ehren fest, dass die Sonne künftig in jedem Jahr durch das Sternbild Fische wandern sollte. Darum wird jedes Jahr, wenn die Sonne in den Fischen steht, das Ende der nasskalten Jahreszeit markiert und das aufkeimende Leben des Frühlings wird eingeläutet.
Sodann, ihr Sonnen- und Nachthimmelanbeter, auf das neue Leben in der neuen Jahreszeit!
März 2024
Wir reisen ins 7./8. Jahrhundert vor Christus zu Homer: In seinen Geschichten ist Phosphoros (griechisch für "Lichtbringer") der Morgenstern. Phosphoros ist die Tochter von Eos, der Göttin der Morgenröte. Hesperos (griechisch für "Abend" und "Westen") dagegen ist der Abendstern, der Phosphoros durchaus Konkurrenz in Sachen Schönheit zu machen vermochte.
Zu manchen Zeiten im Jahr war Phosphoros morgens zu sehen, zu anderen Zeiten im Jahr konnte Hesperos abends bewundert werden, doch nie waren beide zugleich am Firmament zu bewundern. Wer mögen diese beiden Sterne nur sein?
Erst Pythagoras erkannte im 6. Jahrhundert vor Christus, dass es bei Phosphoros und Hesperos um ein- und dasselbe Gestirn ging, das sich mal abends in der Dämmerung und mal morgens vor Tagesanbruch zeigte. Das Gestirn erhielt von den Griechen den Namen "Aphrodite" nach der Göttin der Liebe und Schönheit. Die Römer nannten den Wanderstern später ... (Achtung, nun kommt die Auflösung der obigen Frage) "Venus".
Seid ihr auch fleißige Planetenbeobachter? Falls nicht, dann taucht stattdessen ein in unsere Beobachtungen und Zeichnungen :)
Beobachtungen
Planetarische Nebel - NGC 2346 (10 Zoll)
Zeichnungen
Mathias - Galaktische Nebel - IC 443 / Galaxien - M 81/82, M 100, NGC 383-Gruppe / PN - NGC 2346 / Sternhaufen -
M 44, NGC 2194 / Komet - C/2022 E3 (ZTF)
Fotos
Stathis - Planetarische Nebel - Abell 72, Abell 74, Abell 78
Februar 2024
Wir haben einen neuen Guide am Start, und was für einen. Einen in eigener Sache, denn es handelt sich um die 12 von Christopher und René bislang entdeckten Sternmuster. Der Hay-Merting-Sternmusterguide wurde wunderbar aufbereitet von Sarah und mit fantastischen Fotos garniert von Seraphin Feller.
Zwei Fotos fehlen noch, diese ergänzen wir demnächst.
Die Plejaden mal (von wo)anders
Im Februar sind die Plejaden zwar nicht mehr ganz an ihrem höchsten Stand im Jahr zu sehen, den wundervollen Anblick trübt diese Tatsache aber nicht unbedingt.
Und nun der Blick nach "woanders", wir reisen in der Zeit zurück und nach Süd- und Mittelamerika und erfahren etwas über die Bedeutung der Plejaden dort: Für die Bewohner einer kleinen Hafenstadt im alten Peru stellte der Aufgang der Plejaden den Beginn eines neuen Jahres dar. Sie verehrten das Gestirn in der steten Hoffnung auf ein Gedeihen der Saaten.
Auch für die Inka hatten die Plejaden eine besondere Bedeutung. Sobald sie sichtbar wurden, begann die Zeit der Aussaat und Bewässerung auf den Feldern. Die Nichtsichtbarkeit von 40 Tagen entsprach genau der Zeit zwischen der letzten Ernte und der neuen Aussaat. Wichtige Bauwerke wurden mit ihren Eingangstoren nach der Aufgangsrichtung des Siebengestirns ausgerichtet.
Die alten Griechen betonten stets, dass die Pleiaden zwar sieben Mitglieder hätten, der Siebenter jedoch kaum bis gar nicht zu sehen sei. Wer folglich nur sechs sieht steht in guter, jahrtausendelanger Tradition. Besonders scharfsichtige moderne Beobachter wollen freilich ein Dutzend und mehr sehen. Sie haben den Vorteil der Vorkenntnis, der den alten Griechen verwehrt war. Heute sehen wir schon im Fernglas Dutzende und die Astrophysiker sagen uns, dass der Sternhaufen sogar Hunderte Mitglieder hätte. Wie viele Sterne könnt ihr denn entdecken? Wie, das wisst ihr nicht? Dann auf nach draußen und den Blick nach oben richten :)
Fotos
Seraphin - Sternmuster - HM 1, HM 2, HM 3, HM 4, HM 5, HM 6, HM 7, HM 10, HM 11, HM 12
Stathis - Planetarische Nebel - Abell 10, Abell 13, Abell 21, Abell 31, Abell 39, Abell 43, Abell 46, Abell 56, Abell 62 / Superthin-Galaxien - NGC 2357, UGC 1817, UGC 7170
1. Januar 2024
Von Tieren, Kreisen und Zeichen
Im ersten Monat des neuen Jahres geht es um den Zodiak, den Tierkreis. Das Wort kommt vom griechischen "ζώδιος κύκλος" (zódios kíklos), was "Kreis der kleinen Tiere" bedeutet. Acht der zwölf Zodiakalsternbilder stellen nämlich Tiere dar: Steinbock, Fische, Widder, Stier, Krebs, Löwe, Skorpion, Schütze. Die übrigen vier sind: Wassermann, Zwillinge, Jungfrau, Waage.
Von Ende Dezember bis Ende März wandert unsere Sonne durch die Tierkreiszeichen Steinbock, Wassermann und Fische, die nach der griechischen Mythologie Sternbilder mit Bezug zum Wasser sind - beim Steinbock fragt man sich sicherlich, wie das möglich ist, doch es ist einleuchtend:
Zeus wuchs mit drei Ziegen als Halbbrüder auf, von denen einer Aegoceros hieß, was "Steinbock" bedeutet. Den Namen bekam er, weil er für sein Leben gerne mit seinen Geschwistern raufte und seine Kräfte maß - er tauchte einst kühn und mutig tief im Meer nach der Muschel einer Meeresschnecke, die bei späteren Schlachten seines Halbbruders Zeus als Schlachthorn von immenser Bedeutung sein würde - zu seinen Ehren wurde ihm das Sternbild Steinbock (auf Englisch übrigens "goat horn") gewidmet.
Dieser Bezug zum Wasser erklärt auch die Bedeutung für die Bauern, weil die Sonne diese Sternbilder in den drei nasskalten Monaten durchlief, in denen die Felder nicht bewirtschaftet wurden.
Beobachtungen
Sternmuster - Vultus Irrisorie (neu), Home Plate (neu), Phönix / Planetarische Nebel - Abell 50, Abell 70, NGC 40, NGC 1501, NGC 6804 / Arp-Galaxien - Arp 78
Farbige Doppelsterne - STF 698 (Aur), φ Tau, STTA 66 (Tau), STT 147 (Aur), SHJ 75 (Aur), STT 154 (Aur)
Zeichnungen
Mathias - Galaxien - M 74, M 106, NGC 770/772, NGC 4639, NGC 7217, Hickson 98 / Planetarische Nebel - Abell 50, Abell
70, NGC 40, NGC 1501, NGC 6804 / Galaktische Nebel - IC 1470, NGC 6857
Sarah - Farbige Doppelsterne - SHJ 75 (Aur), STT 147 (Aur), STTA 74 mit STF 889 (Gem) / Karbonsterne - UU Aur / Sternmuster - Ferrero 18 (Gem)
Fotos
Seraphin - Sternassoziation Aur OB1 - IC 417 & NGC 1931
Stathis - Superthin-Galaxien - MCG 1-53-12, UGC 485, UGCA 14 / Planetarische Nebel - IC 1295, Messier 27, NGC 246, NGC 6781
Dezember 2023
O, du fröhliche, kugelige Weihnachtszeit!
Aber wo waren die Kugeln denn vier Jahrhunderte vor Christus eigentlich? Ganz einfach: als Erde und Firmament im Zwei-Kugel-Universum! Zur Zeit der antiken Astronomen, etwa im vierten Jahrhundert vor Christus, bestand das Weltbild des Universums aus einer kugelförmigen Erde inmitten einer noch größeren, konzentrischen Kugel, die an ihrem Rand die uns sichtbaren Sterne trug. Die Sonne bewegte sich auf einer festen Bahn um die Kugel herum.
Die Wissenschaftler erhielten zu jener Zeit durch genaue Beobachtungen zur Sonnenbewegung über den Tag und das Jahr verteilt alle Merkmale, die es für ein gutes, wissenschaftliches Weltbild brauchte:
Zur Sommersonnenwende am 21. Juni stand die Sonne dem Polarstern am nächsten und es war der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember verhielt es sich genau umgekehrt. Zur Tag-und-Nachtgleiche Ende März und Ende September ging die Sonne ziemlich genau im Osten auf und im Westen unter.
Diese Beobachtungen erklärten auch die Zusammenhänge zwischen den Sternbewegungen und dem fixen Polarstern auf der äußeren Schale. Sie erklärten auch, dass manche Sterne von der Nordhalbkugel aus betrachtet immer sichtbar sind, andere einen hohen Bogen beschreiben und wieder andere nur knapp über den Horizont kommen, ehe sie wieder verschwinden.
Das Weltbild hielt sich gute zweitausend Jahre, bis Kopernikus aufgrund der gleichen Beobachtungen, aber anderer Grundannahmen, im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild prägte.
Nun wird es aber gemächlicher und die Weihnachtszeit beginnt mit ganz unwissenschaftlichen, irdischen und bunten Kugeln. Nur noch unsere neuesten Beobachtungen anschauen und Zeichnungen bewundern und dann zurücklehnen ...
Beobachtungen
Arp-Galaxien - Arp 70 (neu)
Planetarische Nebel - Mink 1-66, Mink 2-44, Mink 2-47, Mink 3-30, Mink 3-34, PC 19
Farbige Doppelsterne - 23 Aql, β¹ Cap, ε Equ, ψ Dra, STF 434, STF 2841 (Peg, neu), STF 2816+STF 2819 (Cep, neu), STFB 12 (Aqr), κ² Boo (STF 1821), μ Boo (STFA 28), STF 3008 (Aqr, neu), STF 320 (Cep, neu), STF 2877 (Peg, neu), STF 3039 (Peg, neu), STF 1764 (Vir, neu), V 399 And (neu), V 441 Aur, STF 3049 (σ Cas, neu), STF 2863 (ξ Cep, neu), STF 3001 (ο Cep, neu)
Sternmuster - Patchick 100 (Delphinus Minor)
Zeichnungen
Sarah - Sternhaufen und Sternmuster - Vultus Irrisorie (Smiley im Schwan), Home Plate (Baseball im Pegasus), Delphinus Minor (Pegasus), NGC 752 (Golfball bei Harrington 14, Andromeda), M 36 (Auriga) / Farbige Doppelsterne - STF 698 (Aur), φ Tau, STTA 66 (Tau)
Rene - Farbige Doppelsterne - S 459 (Beta Cam) + STFA 13, Omicron1 Cyg + Omicron2 Cyg / Veränderliche - U Cam / Mischmasch - NGC 7160 (OS) + Gebauer 1 (SM) + VV Cep (Veränderlicher)
Fotos
Stathis - Superthin Galaxien - NGC 5907, UGC 711, UGC 7321, UGC 9242, UGC 11093, UGC 11994, UGC 12281 / PN - Jones 1, NGC 1514, Sh 2-71
November 2023
Wir sind mächtig stolz, Stathis Kafalis für unsere Beobachtungsprojekte gewonnen zu haben. Stathis wird uns künftig u.a. mit Fotografien zu den Superthin-Galaxien unterstützen. Von ihm stammt im Übrigen die ursprüngliche Projektidee der Superthin-Galaxien, die auch wir vor Jahren für uns entdeckt und übernommen haben. Nun schließt sich der Kreis ein wenig und wir dürfen unser Superthin-Projekt mit Stathis schönen Aufnahmen bereichern.
Beobachtungen: Arp-Galaxien - Arp 32, Arp 38, Arp 74, Arp 81, Arp 124 (neu), Arp 145, Arp 185 (neu), Arp 293 (neu), Arp 310 (neu), Arp 311 (neu) / Berkeley-Sternhaufen - Be 93, Be 94 / Farbige Doppelsterne - 61 Cyg, H5 137, HJ 1470 (neu), STF 2264, STF 2404, STF 2755, S 398, 35 Psc, 55 Psc, STF 227, 56 And, 30 Ari, 15 Tri, 1 Ari (neu), H5 82 (neu), STF 3053, Web 2, Beta Cam, 11 Cam (neu), STF 2790, STF 2893, STT 134 (in M35), HN 84, Epsilon Sagittae, STF 301, Alpha Cas, STF 2010, STF 2727 (mit STF 2725, neu), STTA 1 (Cepheus, neu) / Musterwürdige Sternhaufen - NGC 6716 (Zierfisch, neu), NGC 7063 (Qualle, neu) / Sternmuster - Gebauer 4 (Der Apfel, Cygnus, neu), Hahn 2 (neu), Harrington 14 (Golfschläger) / Planetarische Nebel - Minkowski 2-52
Zeichnungen:
Sarah - Farbige Doppelsterne - HJ 1470 (Cygnus), STF 2580 (Cygnus), STF 2264 (Hercules), STF 2755 (Aquarius), 55 Psc, STF 227 (TIE-Jäger), 15 Tri, 56 And (in Harrington 14), H5 82 (Cassiopeia), STF 174 (1 Ari), STFA 46 (16 Cyg), STF 484 und STF 485 (bei NGC 1502, Camelopardalis), Beta und 11 Cam, Epsilon Sagitta mit HN 84, STF 2010 (Kappa Her), STF 2841 (Pegasus), STF 2727 mit STF 2725 (Delphinus), STF 2726 (52 Cyg), STF 2316 (Serpens), STFA 30 (16/17 Dra), STF 2816 mit STF 2819 (Cepheus), STTA 1 (Cepheus), / Sternmuster - Gebauer 4 (Der Apfel, neu), Harrington 14 (Golf Putter)
Rene - Sternmuster - Al J2100.5-0535, Gebauer 3 (neu) Gebauer 4 (neu), Hahn 2 (neu)/ Farbige Doppelsterne - 61 Cyg, BLL 49 (U Cyg), HJ 1470, STF 2755 / Offene Sternhaufen - Kumar 21, NGC 6716
Fotos:
Seraphin - Planetarische Nebel - Abell 2/ King Sternhaufen - King 2, King 12
Stathis - Superthin-Galaxien - NGC 100, NGC 973, NGC 3501, NGC 4565, UGC 260, UGC 1281, UGC 1999, UGC 2092
Oktober 2023
Schon ein Jahr vorüber und ein weiteres, legendär schönes HTT liegt hinter uns. A propos ... das bedeutet ja, dass ein Beitrag für die Freunde-der-Nacht-Website vorbereitet werden will! Kommt mit hinter die Kulissen :)
Rene: "Die HTT-Nachlese ist ja auch noch offen. Viel Text schreiben wir dieses Mal nicht."
Sarah: "Genau so schreiben wir das, lass mich mal schnell was notieren, ich habe eine Idee!"
Nein, wir machen es uns natürlich nicht einfach mit dem Text, sondern lassen dieses Mal die wundervollen Stimmungsfotos und Portraits von Kay für sich sprechen - kommt mit auf Erinnerungsreise nach Jeßnigk 2023 und klickt auf die Fotos!
Beobachtungen: Musterwürdige Sternhaufen - NGC 7063 (neu) / Planetarische Nebel - DeHt 3, M 76, Minkowski 4-11, NGC 6572, NGC 6751, NGC 6781, NGC 6826, NGC 6905, NGC 7008, NGC 7009, NGC 7026, NGC 7293, Nassau 2 / Arp-Galaxien - Arp 226 (neu) / Farbige Doppelsterne - 26 Cyg, 32 Com, STF 2562, HN 84, STF 2909, STF 3009 (neu) , STF 2492, STF 2497 (neu), U Cyg / Sternmuster - Gebauer 2 (neu), Gebauer 3 (neu), HM 1, HM 2, HM 6, HM 7, HM 8, HM 9, HM 11, Leiter 5,
Zeichnungen:
Mathias - Galaxien - M 60 (mit SN2022hrs) , M 61, M 65, NGC 4217, NGC 4298, NGC 4631 (mit NGC 4656), Hickson
61
Sarah - Sternmuster - HM 1 (Drachenohrring), HM 2 (Raute), HM 6 (Sprungturm mit King 10), HM 7 (Träumendes Kindergesicht), HM 8 (Cleopatras Auge), HM 9 (Zubs Hut), HM 11 (flOw-Wurm), Tennis Racket (Aquila), Leiter 5 (das Schwert) / Sternhaufen - NGC 6716 (Zierfisch), Pothier 8, Streicher 49 / Farbige Doppelsterne - STF 320, STF 3009, 26 Cyg, U Cyg (die
blutrote Ampel), STF 2497 (Aql)
Rene - Farbige Doppelsterne - HN 84, H V 47 (26 Cyg), STF 2241 (Psi Draconis), STF 2492 (23 Aquilae) / PN - IC 1747, NGC 7139 / Sternmuster - HM 2, HM 10, HM 11, Kemble 2, Kro J2048.9+2312, Leiter 5, Tennis Racket / Sternhaufen - NGC 7063, NGC 7160 / Veränderliche Sterne - Chi Cygni, UV Aquilae
Fotos
September 2023
Perseus ist ja nun schon bekannt durch seine Heldentaten, der Gorgone namens Medusa, die Menschen in Stein verwandeln konnte, das Haupt abgeschlagen und im Anschluss daran die an Felsen festgekettete Andromeda gerettet zu haben.
Der Kopf der Medusa findet sich im Stern Beta Persei wieder, der auch als Algol bekannt ist. Im Arabischen lautet der Name ursprünglich "raʾs al-ġūl", was "Kopf des Dämons" bedeutet. Claudius Ptolemäus taufte den Stern mit dem lateinischen Namen "Gorgonea prima", womit "erster Stern der Gorgone" gemeint ist. Doch damit nicht genug des Dämonischen.
Algol ist auch noch ein Bedeckungsveränderlicher, dessen Helligkeit alle knapp 3 Tage zwischen 2m1 und 3m4 schwankt. Das Phänomen war mit großer Wahrscheinlichkeit schon den Ägyptern bekannt, schriftlich festgehalten wurde es erstmals von Geminiano Montanari im Jahr 1667. John Goodricke erkannte die Regelmäßigkeit der Veränderung dann im Jahr 1782. Er erklärte sie sich durch einen kühleren, dunkleren Begleiter, der Algol umkreist.
Heute gilt Algol als der Prototyp der Bedeckungsveränderlichen und ist sogar ihr Namensgeber geworden.
Beobachtungen: Planetarische Nebel - PC 21, Minkowski 1-62 / Superthin-Galaxien - NGC 973, UGC 2082 / Dunkelnebel - Barnard 4, Barnard 352, Barnard 353, Barnard 361 / Sternmuster - Ferrero 27 / Farbige Doppelsterne - HJ 1721 (neu), S 825 (neu), STFA 5, STF 2603, STF 2241, STF 231, STF 2838 (neu), β1 Cap, STF 2492, 15 Aql, π And, 32 Com (neu)
Zeichnungen:
Sarah - Dunkelnebel - Barnard 361 / Galaktische Nebel - M 17 mit Nachtsichtgerät / Doppelsterne - STF 1877 (Epsilon Boo), STTA 215 (bei Barnard 361), HJ 1721, STF 3039, STF 3008, STF 2140, 15 Aql, STF 2492 / Sternmuster - Ferrero 27 (Ring der Nibelungen) / Sternhaufen - NGC 6997, Barkhatova 1, DoDz 7 / Galaxien - NGC 5921, NGC 7252/Arp 226, NGC 936, NGC 7306, NGC 777 / Planetarische Nebel - NGC 7293 (Helixnebel) / Sonstige - Sternbild Delfin
Rene - Sternmuster - Ferrero 27, Lorenzin 3, Lorenzin 4, Lorenzin 6, Posey 1 / Dunkelnebel - Barnard 142 & 143
Seraphin - Berkeley 59 (neues Bild)
August 2023
Seht ihr sie auch? Die Flügel, die sich in der beginnenden Dämmerung vage am Osthorizont abzeichnen?
Sie gehören dem geflügelten Pferd Pegasos, das auf erstaunliche Weise das Licht der Welt erblickte. Wer mag wohl sein Vater gewesen sein, wer seine Mutter? Sicherlich zwei besonders elegante, mystische Geschöpfe! In Wahrheit waren es der Meeresgott und Beschützer der Pferde Poseidon und die Gorgone Medusa. Medusa selbst soll in der Tat eine außerordentlich entzückende Schönheit gewesen sein, durch ein tragisches Schicksal jedoch in ein gruseliges, geflügeltes Wesen mit Schlangenhaaren verwandelt. Allein ein Blick in ihre Augen ließ einen jeden sofort in Stein verwandeln.
Doch Rettung nahte - der Held Perseus schlug dem Monster den Kopf ab und aus Medusas Hals stieg ein geflügeltes Ross empor.
Seinen Weg an den Himmel fand das edle Wesen dank seiner treuen Dienste für den Göttervater Zeus, dessen Blitz und Donner er ihm trug, und für Bellerophon, den er mutig und tapfer in Kämpfe und Schlachten trug.
Zeichnungen:
Sarah - Doppelsterne - STFA43 (Albireo)
Juli 2023
Beobachtungen: Messier im Fernglas - M 4, M 19, M 62, M 80 / Planetarische Nebel - NGC 6210 / Doppelsterne - δ Boo, ε Boo, μ Boo, ζ² CrB, ν CrB, σ CrB, STF 1785 / Sternassoziationen - Collinder 89 (Gem OB1), IC 1396 & NGC 7160 & PiMo 1 (Cep OB2), IC 2177 & W CMa (CMa OB1), NGC 1502 (Cam OB1), NGC 1893 (Aur OB2), NGC 2237 & NGC 2244 (Mon OB2), NGC 2261 & NGC 2264 (Mon OB1), NGC 7160 (Cep OB2), δ Cep (Cep OB6) / Sternmuster - Lorenzin 6 (neu), SG 1 (neu)
Juni 2023
Beobachtungen: Planetarische Nebel - IC 4634, NGC 6369 / Messier im Fernglas - M 65, M 66, M 95, M 96, M 105 / Arp-Galaxien - Arp 43, Arp 76, Arp 94, Arp 117, Arp 134, Arp 152, Arp 192, Arp 336 / Sternmuster - Greg's 3, Wiegers Drachen /Farbige Doppelsterne - 6 Leo, HJ 460, S 639, STF 1321, STF 1402, STF 1495, STF 1872, STF 2130, STF 2161, STF 2241, STF 2308, STF 2348, STF 2420, STF 2603, STFA 38, STFA 43, STFA 44, STFB 6, STTA 96, STTA 109, S 445, SHJ 282
Zeichnungen:
Rene - Doppelsterne - Epsilon Draconis, Iota Cancri, HJ 460, S 630, STF 1495, STFA 43
Mathias - Galaxien - M 66, M 88, NGC 3631 / Kometen - C/2021 A1 (Leonard) mit M 3 / Sternmuster - French 1
Mai 2023
Und sie wächst und wächst und wächst ... unsere Rubrik Filterexperimente.
Christopher hat bei den sonstigen Filtern die Unterkategorie Grünfilter ergänzt, in der er seine Erfahrungen mit diesen Filtern schildert.
Beobachtungen: Arp-Galaxien - Arp 316 (mit 18x70 FG) / Sternmuster & musterwürdige Sternhaufen - Collinder 121, HM 9 / farbige Doppelsterne - Albireo (STFA 43), Alpha Leo, 6 Leo, 17 Com, GS-Leo, STF 1872, STF 2420 / Messier im Fernglas - M 3, M 13, M 53, M 57, M 60, M 64, M 84, M 86, M 87, M 92, M 95, M 96
Zeichnungen:
Sarah - Doppelsterne - 6 Leo, Eta Cas, Iota Cas, wz Cas, STF 93, STF 434, STF 985, STF 1321, STF 1402, STF 1495, STF 1830, STF 1831, STF 1872, STF 1964, STF 1965, STF 2032, STF 2220, STF 3053
Rene - Sternhaufen - Messier 44 - Doppelsterne - Σ 1872, Σ 2420
April 2023
202 zweifarbige Zweierpaare
... und auch Dreiersternpaare, aber die passen nicht so schön in die Überschrift zu unserem neuen Beobachtungsprojekt :)
Recht spontan ist die Idee gereift, eine Liste lohnenswerter Doppelsterne mit schönen Farben und Farbkontrasten zu erstellen, und nach einer kurzen, intensiven Recherchephase steht das Projekt "Farbige Doppelsterne" nun schon auf seinen eigenen zwei (oder in manchen Fällen auch drei) Füßchen!
Gefüllt mit unseren Beobachtungsnotizen in der gewohnten, farbigen Darstellung, einer Vielzahl an Zeichnungen und - besonders hervorzuheben - wundervollen Fotos, die Seraphin Feller uns zur Verfügung stellt, lädt euch die nach Sternbildern sortierte Übersicht dazu ein, zur Abwechslung eure Zapfen zu aktivieren und Farbe zu bekennen!
Deep Sky Meeting 2023, Indelhausen
3 Jahre Warten auf Freitag ... dann den Hoteleingang nicht finden, den universumsbesten Veranstaltern unwissend direkt in die Arme laufen ... so kann ein DSM beginnen, nicht wahr? Manch einer (naja, eine) war zum ersten Mal dabei und wurde sofort herzlichst aufgenommen, andere Wiederholungsgäste spürten sofort wieder das vertraute Gefühl, wie zu Hause anzukommen.
Unsere Erwartungen wurden weit, weit, weit übertroffen! Wir wurden mit superspannenden Vorträgen, supernetten Leuten und einer superguten Stimmung verwöhnt. Ein konzentrierter Haufen (nein, nicht Sterne ;)) versammelter Kompetenz, eine lustigfröhliche und gesellige Leichtigkeit, Leidenschaft für die Tiefen des Weltalls und seine Physik, da kam bei uns allen Begeisterung auf - so sehr, dass unser Freunde-der-Nacht-Meisterreferent gleich seinen nächsten Vortrag plant 💙
Beobachtungen: Dunkelnebel - Barnard 111, Barnard 119a, Barnard 172 / Planetarische Nebel - Abell 3, Abell 80, IC 418, IC 972, IC 1454, IC2120 bzw. Minkowski 2-3, J 900, Kohoutek 3-74, Minkowski 1-18, Minkowski 1-33, Minkowski 1-47, Minkowski 1-50, Minkowski 1-53, Minkowski 1-61, Minkowski 1-63, Minkowski 2-36, Minkowski 3-33, NGC 6567, NGC 6578, NGC 6620, NGC 6644, NGC 6742 (Abell 50), NGC 6766, NGC 6891, NGC 6905, NGC 7076, NGC 7662, PK 119+0.1, Sa 1-8, Vy 1-1, Vy 2-1
Zeichnungen:
Sarah - Sternhaufen und Sternmuster - Collinder 121, IC 2156+2157, NGC 2129 4'' und 10'', M 35/
Doppelsterne - STF 745+747+752+754, STFA 10, S 548, STF 1140, STF 1066, STF 1268, STTA 96
Rene - Doppelsterne - α Cas, η Cas, wz Cas, STF 3053
März 2023
Unsere Rubrik Filterexperimente ist wieder ein kleines Stück umfangreicher geworden.
Christopher hat bei den sonstigen Filtern die Unterkategorie Konversionsfilter Blau ergänzt, in dem er seine Erfahrungen mit diesen Filtern während der Planetenbeobachtung schildert.
Beobachtungen: King-Sternhaufen - King 1 / Sternmuster und musterwürdige Sternhaufen - Hahn 1, Kemble 1, NGC 2169, NGC 6991-2, Persson 1, Roslund 3 / Arp-Galaxien - Arp 9, Arp 34, Arp 150, Arp 266, Arp 268 / Planetarische Nebel - IC 418, NGC 6445
Zeichnungen:
Sarah - Doppelsterne - HJ 740, S 479, STF 627, STF 630, STF 696, STF 712, STF 721, STF 900, STF 919, STF 921, STF 930, STF 939, STF 1088, STF 1138 / Offene Sternhaufen und Sternmuster - Briceno 1, Collinder 65, Collinder 104, Collinder 106, Collinder 107, Dolidze 17, Dolidze 22, Dolidze 26, Elosser 3, Greg's 3, Harrington 5, Harrington 16, Leiter 16, Lorenzin 15 (Pakan's 3), O'Neal 4, Persson 1 10'' und 12x42, NGC 2169 10'' und 12x42, NGC 2219, NGC 2232, NGC 2260, NGC 2301, NGC 2343 / Komet C/2022 E3 (ZTF) 10'' und 12x42 / Kugelsternhaufen - M 79 / Karbonsterne - RX Lep
Rene - Doppelsterne - STF 307, STF 1424, STF 1487, STF 1540, STFA 19, HJ 3945 / Sternmuster - Hahn 1 (neu)
Mathias - Galaktische Nebel - NGC 6914 mit vdB 132, NGC 7129 / Galaxien - NGC 1055 mit M77 / Planetarische Nebel - Abell 12
Februar 2023
Im Dezember 2019 haben wir bereits ausführlich über das Sternbild Orion und einige wunderschöne Objekte dort berichtet. Nun wollen wir eure Aufmerksamkeit auf eine Region in diesem Sternbild richten, die nicht minder lohnenswert ist. Der linke Arm des Himmelsjägers hat es uns diesmal angetan, genauer gesagt eine Sterngruppe um den Stern ξ Ori (Xi Orionis). Im Objekt des Monats Februar bei Astrotreff.de beschreibt Rene das Sternmuster Persson 1 und den Sternhaufen NGC 2169 ausführlich.
Bild unten: Seraphin Feller / Zeichnung unten: René Merting
Beobachtungen: Sternmuster und mustergültige Sternhaufen - Glahns Peitsche, NGC 1664 /Berkeley Sternhaufen - Be 12, Be 14, Be 68,
Zeichnungen:
Sarah - Collinder 69, Collinder 70, Elosser 1, M 44, NGC 2169, Persson 1, M 3, M 42 und Umgebung, M 65, M 66, M 96, M 102, NGC 185
Rene - Collinder 70, Persson 1
Christopher - Komet ZTF (C/2022 E3), Rosette-Konus Nebelkomplex mit Supernovarest SNR G205.6+0.5
Januar 2023
Immer wieder mal stellen wir euch neu beschriebene Sternmuster von deutschen Amateurastronomen vor.
Nun freuen wir uns besonders, euch eine Erstbeschreibung unseres Freundes Uwe Glahn vorstellen zu dürfen, ein kleines, feines Sternmuster im Sternbild Cassiopeia.
Das 3' große Muster ist gut 13' westlich des Planetarischen Nebels Hubble 12 zu finden. Es wird gebildet aus neun Sternen 11. bis 16. Größenklasse, die sich in einem formvollendet, geschwungenen Bogen präsentieren.
Hier eignen sich vor allem mittlere und große Öffnungen und ähnlich wie bei Brosch 1 oder Leiter 12 kommt es dabei darauf an, so viele Sterne wie möglich zu entdecken.
Neugierig geworden? Dann schaut vorbei bei unserem Beobachtungsprojekt Sternmuster oder geht direkt zu Glahns Peitsche.
Es gibt immernoch so viel neu zu entdecken am Himmel.
Wenn euch ein besonderes Muster am Himmel auffallen sollte, schreibt uns an. Wir freuen uns über jeden Vorschlag.
Vielleicht könnt ihr euch damit einreihen in die Riege von Wiegers Drachen, Timms Eiffelturm, Sedlatscheks seilspringendem Stern, Egberts Keil, Mayers Herzerl, Christophers Fragezeichen, Renés Würmchen und einigen anderen mehr.
Zeichnung rechts: Uwe Glahn mit 27" und 293-facher Vergrößerung
Beobachtungen: Dunkelnebel - B 168, B 330, B 340, B 351, B 362, LDN 662, LDN 669, LDN 673, LDN 684, LDN 720 / Sternmuster - Collinder 69 (neu), Glahns Peitsche (neu)
Hintergrundbild Copyright © Michael Vlasov