Spiralgalaxien mit geringer Flächenhelligkeit (Arp 1-6)
Arp 1 |
UMa |
NGC 2857 |
09h24m38s |
+49°21'24" |
Größe: 2,2' x 2' |
Ges.helligk.: 12m5 |
Fl.helligk.: 13m9 |
eine vorbildliche Face-On-Spirale in ungestörter Form mit zwei dünnen, filigran aufgebauten Spiralarmen - die Galaxie erscheint auf Fotos blassblau und sehr leuchtschwach, weshalb Halton C. Arp sie auch als erste Galaxie seines Arp-Kataloges in der ersten Gruppe "Spiralgalaxien mit geringer Flächenhelligkeit" aufgeführt hat - nur 8' südwestlich entfernt stehen zwei weitere Galaxien des Arp-Kataloges: NGC 2854 und NGC 2856 (Arp 285, Doppelgalaxien mit Einströmung und Anziehung)
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 150-fach zeigt sich die Galaxie rund, gleichmäßig hell und sehr schwach
Arp 5 |
Leo |
NGC 3664 |
11h24m24s |
+03°19'33" |
Größe: 2' x 1,9' |
Ges.helligk.: 12m6 |
Fl.helligk.: 13m8 |
bei NGC 3664 handelt es sich um eine 40.000 Lichtjahre große Balkenspirale in 57 Mio. Lichtjahren Abstand zu uns - es wird vermutet, dass die Störungen hier aufgrund von Wechselwirkungen mit der gut 6' südlich stehenden, viel schwächeren und halb so großen Galaxie UGC 6418 herrühren - der deutsche Astronom Ernst Wilhelm Leberecht Tempel entdeckte die Galaxie am 16. März 1879 - von der schönen fotografischen Struktur dieser Galaxie ist in mittleren Teleskopen visuell nur der helle Balken erkennbar
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - Stadthimmel - bei 100-fach und 130-fach vergeblich versucht
12"-Spiegel - bei 70-fach noch nicht sichtbar - bei 140-fach indirekt als großer, schwacher, homogen heller Nebelschimmer erkennbar - sehr schwach - die Galaxie wirkt ein wenig wie ein breiter Pinselstrich
Arp 6 |
Lyn |
NGC 2537 |
08h13m15s |
+45°59'23" |
Größe: 1,7' x 1,5' |
Ges.helligk.: 11m7 |
Fl.helligk.: 12m6 |
Bärentatze - eine kompakte Zwerggalaxie, die einen Balken und viele Knoten bzw. Sternentstehungsgebiete aufweist - bis 1918 wurde das Objekt als KS geführt - 1920 wurde auf Fotografien die Form eines Hufeisens erkannt, die Form einer Tatze ist aber treffender, die heutige Bezeichnung wurde 1970 von Ron Buta geprägt - 1920 wurde 4,6' östlich ein weiterer schwacher Fleck entdeckt, die Galaxie NGC 2537A, jedoch ohne Beziehung zum großen Nachbarn
Bild links: PanSTARRS1
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
5"-Refraktor - bei 70-fach ist die Galaxie indirekt recht auffällig, rund, eher gleichmäßig hell und halbwegs scharf begrenzt
8"-Spiegel - schon bei 40-fach ist die Galaxie indirekt als kleine, runde Aufhellung zu sehen - bei 150-fach dann wird ein runder, gleichmäßiger Nebel sichtbar - Helligkeitsunterschiede sind mir nicht aufgefallen, ich werde beim nächsten Mal darauf achten
10"-Spiegel - bei 130-fach wirkt die Galaxie deutlich unruhig - bei 210-fach ist südlich ein abgesetzter, hellerer Knoten indirekt wahrnehmbar - der nördliche und östliche sowie westliche Rand der Galaxie wirkt indirekt besehen heller - die Details sind insgesamt aber schwer greifbar
12"-Spiegel - bei 70-fach blinkt ein homogen heller, runder Nebel im Gesichtsfeld auf - bei 110-fach sind kaum Helligkeitsunterschiede feststellbar (südwestlich etwas heller) und die Galaxie wirkt gut begrenzt
18"-Spiegel - bei 320-fach zeigt sich eine helle, runde bis unförmige Galaxie - drei Segmente sind indirekt und zeitweise gut zu trennen - das westliche Segment ist am hellsten und mit flächigen, hellen Knoten sichtbar - das mittlere Segment hat am südlichen Ende eine stellare Aufhellung - das östliche Segment ist am schwächsten und wirkt gebogen - der Eindruck einer Bärentatze ist nachvollziehbar
Arp 9 |
Cam |
NGC 2523 |
08h00m15s |
+73°34'44" |
Größe: 2,9' x 1,8' |
Ges.helligk.: 11m9 |
Fl.helligk.: 13m6 |
Bild oben: CCD-Guide - Walter Primik
12"-Spiegel - bei 140-fach nordöstlich eines Sterns aufschimmernd - erster Eindruck ist leicht dreieckig - indirekt ist die Galaxie zum Zentrum hin leicht heller - im Norden wirkt sie diffuser und ausladender
Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten (Arp 13-18)
Arp 13 |
Peg |
NGC 7448 |
23h00m04s |
+15°58'46" |
Größe: 2,6' x 1,2' |
Ges.helligk.: 11m4 |
Fl.helligk.: 12m4 |
die Galaxie verfügt über einen inneren Bereich aus eng gewickelten Spiralfragmenten mit hoher Oberflächenhelligkeit - am Rand dieses Bereichs nimmt die Helligkeit abrupt ab - im äußeren Bereich der Spirale sind einzelne Armsegmente, Staubspuren und HII-Regionen zu erkennen
Bild rechts: SDSS
4"-Refraktor - bei 60-fach blitzt die Galaxie immer wieder westlich eines schwachen Sterns auf - sie kann mitunter auch gehalten werden und wirkt leicht länglich - bei 110-fach wirkt die Galaxie etwas flächiger, kann aber nicht mehr so gut gehalten werden wie bei 60-fach
8"-Spiegel - bei 80-fach relativ einfach, leicht längliche Form
12"-Spiegel - bei 140-fach direkt auffällig und länglich, 2:1 bis 3:1 elongiert - das Zentrum wirkt ebenfalls leicht länglich - relativ gut definierte Kanten - bei 240-fach ist das Zentrum flächig und der südliche Teil wirkt ein wenig ausladender sowie diffuser - die Galaxie läuft nach Norden etwas spitzer zu
Arp 16 |
Leo |
M 66 |
11h20m15s |
+12°59'29" |
Größe: 9,1' x 4,2' |
Ges.helligk.: 8m9 |
Fl.helligk.: 12m5 |
die hellste Galaxie des Leo-Tripletts - sie hat deutliche Störungen - wahrscheinlichster Kandidat für diese Deformation ist NGC 3628 nördlich - aus dem hellen, kurzen Balken setzen Spiralarme an
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
FG 8x30 - direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65
FG 8x40 - indirekt gut sichtbar - oval und gleichmäßig
hell
FG 10x50 - auf Stativ - die Galaxie ist direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert
FG 16x70 - auf Stativ - homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich der Galaxie fällt ein Stern auf
FG 18x70 - groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt
4"-Refraktor - bei 20-fach ist die Galaxie mit leichter NS-Elongation erkennbar und erste leichte Helligkeitsunterschiede werden deutlich - bei 70-fach wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich ein ovaler Fleck mit ausgeprägtem, hellem und länglichem Kernbereich
10"-Spiegel - bei 60-fach zeigt sich die Galaxie unförmig mit einem hellen Zentrum und darin gelegen ein flächiger Kern - der Spiralarm in Richtung Süden ist sichtbar
18"-Spiegel - bei 160-fach ist zunächst der helle, längliche Zentralbereich der Galaxie zu sehen - die Spiralstruktur ist gut erkennbar bzw. indirekt sind mehrere Ausläufer wahrnehmbar - zudem sind hellere Knoten am nördlichen Ende des Zentrums sichtbar
Arp 18 |
UMa |
NGC 4088 |
12h05m34s |
+50°32'21" |
Größe: 5,6' x 2,1' |
Ges.helligk.: 10m3 |
Fl.helligk.: 12m7 |
NGC 4088 ist eine reich strukturierte Spiralgalaxie, die im NO und im SW noch zwei zusätzliche Armansätze aufweist, wobei der nordöstliche Arm abgesetzt zu sein scheint - diese Deformationen werden möglicherweise durch die in ähnlicher Entfernung befindliche, nur 10' südlich stehende Galaxie NGC 4085 hervorgerufen - beide Galaxien sind Mitglieder der M-109-Gruppe mit gut drei Dutzend Mitgliedern
Bild links: CCD-Guide - Franz Klaus & Manfred Wasshuber
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie deutlich elongiert und gleichmäßig hell - bei 80-fach wirkt das Zentrum bauchig - ich sollte beim nächsten Mal genauer hinschauen
12"-Spiegel - die Galaxie NGC 4088 leuchtet in Aufsuchvergrößerung schön heraus und bildet ein spitzes Dreieck mit zwei Sternen - Elongation 2:1 - NGC 4085 ist auch schon gut indirekt sichtbar - bei 70-fach wirkt NGC 4088 gleichmäßig hell und zeigt sich als schöne Linse - die 10' südlich liegende NGC 4085 ist besser definiert sichtbar - sie wirkt wie ein kleiner Bruder von NGC 4088 - bei 110-fach ist NGC 4088 leicht gemottelt sichtbar, nordöstlich ist abseits ein schwacher Stern erkennbar - NGC 4085 ist gut 1/3 so groß und 4:1 elongiert sichtbar - bei 160-fach wirkt NGC 4088 im Westen heller
Dreiarmige Spiralgalaxien (Arp 19-21)
Arp 19 |
Cet |
NGC 145 |
00h31m46s |
-05°09'08" |
Größe: 1,7' x 1,4' |
Ges.helligk.: 12m7 |
Fl.helligk.: 13m6 |
Bild rechts: PanSTARRS
Zeichnung unten: Mathias Sawo
18"-Spiegel - bei 70-fach ist die Galaxie recht hell und länglich mit einem helleren Zentrum sichtbar - eine leichte S-Form deutet sich bereits schwach an - bei 160-fach wird indirekt ein nach NW verlaufender Arm sichtbar, der bei 320-facher Vergrößerung recht deutlich gebogen ist - der Arm auf der SO-Seite ist nur leicht gebogen und auch schwächer und schwieriger auszumachen - beide Arme setzten sich durch Field Sweeping besser vom Hintergrund ab - der verdickte und heller wirkende Zentralbereich der Galaxie wirkt zum Teil unruhig
Einarmige Spiralgalaxien (Arp 22-24)
Arp 22 |
CVn |
NGC 4027 |
11h59m30s |
-19°15'55" |
Größe: 3,2' x 2,4' |
Ges.helligk.: 11m1 |
Fl.helligk.: 13m1 |
|
|
NGC 4027A |
11h59m30s |
-19°20'00" |
Größe: 0,9' x 0,6' |
Ges.helligk.:14m4 |
Fl.helligk.: 13m5 |
NGC 4027 hat einen sehr stark ausgeprägten, nördlichen Arm - als möglicher Verursacher dieser Deformation wird NGC 4027A (PGC 37772) vermutet
NGC 4027 gehört zur NGC-4038-Gruppe - die Antennengalaxien NGC 4038 und NGC 4039 stehen nur 39' entfernt in nordöstlicher Richtung
Bild rechts: PanSTARRS
Zeichnung unten: Mathias Sawo
18"-Spiegel - beobachtet in Namibia - bei 70-fach ist die Spiralstruktur von NGC 4027 schon angedeutet - bei 280-fach ist ein Spiralarm gut erkennbar - am Ende des nördlichen Armes wird eine Aufhellung sichtbar - ein abgesetzter, schwacher Glow ist nordöstlich des Zentrums indirekt zu sehen - am östlichen Ende des Zentrums ist ein Fortsatz in Richtung Süden zu erkennen - im Süden von NGC 4027 ist NGC 4027A zu sehen, zeigt sich rund bis oval und ist schwach, aber teilweise direkt sichtbar
Arp 23 |
CVn |
NGC 4618 |
12h41m33s |
+41°09'03" |
Größe: 4,2' x 3,4' |
Ges.helligk.: 10m6 |
Fl.helligk.: 13m2 |
|
|
NGC 4625 |
12h41m53s |
+41°16'25" |
Größe: 2,3' x 1,9' |
Ges.helligk.: 12m3 |
Fl.helligk.: 12m9 |
beide Galaxien stehen gut 8' auseinander - NGC 4618 weist dabei einen stark asymmetrischen Charakter aus, der verkrümmte Balken ist stark in Richtung Norden versetzt
Bild links: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
FG 16x70 - zumindest NGC 4618 ist indirekt als kleiner, kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein schwacher Stern erkennbar (lt. DSS 11. GK, Abstand 2')
4"-Refraktor - bei 20-fach ist NGC 4618 direkt als kleines, mattes Fleckchen erkennbar - bei 50-fach wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - NGC 4625 wird indirekt sichtbar - bei 70-fach ist bei NGC 4618 eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar - NGC 4625 ist weiterhin nur indirekt sichtbar, aber nun schon leicht flächig - der Stern südwestlich gibt immer ein wenig Orientierung
8"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 4618 die größere und hellere von beiden und indirekt einfach als rundlicher Nebel zu erkennen - zum Nordrand hin wirkt die Galaxie etwas heller - NGC 4625 ist dagegen deutlich schwächer, ebenfalls rundlich, gleichmäßig hell und indirekt gerade noch wahrnehmbar
10"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 4618 bereits sehr deutlich und mit einem versetzten Kernbereich zu sehen - der Begleiter NGC 4625 ist ebenfalls gut sichtbar als runder Nebel - bei 70-fach wird der nach Norden verschobene Kernbereich deutlich - südlich davon deutet ein abgesetzt wirkender, hellerer Bereich einen Teil vom Spiralarm an - bei 130-fach wird der Spiralarm deutlicher und wirkt indirekt mit dem hellen Zentrum verbunden, was aber nicht ständig haltbar ist- indirekt zeigt NGC 4625 bei 130-fach einen nach Norden verschobenen, helleren Kernbereich - die Galaxie wirkt auf der nördlichen Seite abgeflacht
12"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 4618 flächig und NGC 4625 schon gut erkennbar - bei 110-fach wird NGC 4618 interessant und zeigt ihre größte Helligkeit im Westen, hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - NGC 4625 wird nun deutlicher und zeigt ebenfalls eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - sie wirkt rundlich mit leichter Abflachung im Norden - bei 200-fach habe ich das Gefühl, dass NGC 4618 gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Osten weit nach Süden dreht - ein sehr interessantes Paar
18"-Spiegel - bei 210-fach ist zunächst eine ovale bis runde Galaxie mit einem dezentrierten, hellen Zentrum erkennbar - ein geschwungener Spiralarm wird auch schon mit 70-fach sichtbar - der Arm wird zum Ende hin breiter - im südöstlichen Bereich des Armes ist indirekt eine diffuse Aufhellung zu erkennen - das helle Zentrum wirkt unruhig, darin sind zwei verschieden helle Knoten indirekt zu sehen, aber schwer haltbar
Arp 24 |
UMa |
NGC 3445 |
10h54m36s |
+56°59'22" |
Größe: 1,6' x 1,4' |
Ges.helligk.: 12m3 |
Fl.helligk.: 12m9 |
|
|
MCG+10-16-24 |
10h54m44s |
+56°58'59" |
Größe 0,8' x 0,2' |
Ges.helligk.: 15m0 |
Fl.helligk.: -- |
|
|
2MASX J1054... |
10h54m51s |
+56°59'59" |
Größe 0,5' x 0,2' |
Ges.helligk.: 17m0 |
Fl.helligk.: -- |
NGC 3445 bildet zusammen mit MCG+10-16-24 ein gravitativ gebundenes Paar - ob 2MASX J10544552+5659588 auch dazu gehört, entzieht sich unserer Kenntnis
Bild rechts: SDSS
12"-Spiegel - NGC 3445 zeigt sich bei 140-fach diffus, rund und homogen hell sichtbar, nordöstlich davon steht ein schwacher Stern, etwas weiter westlich ein noch schwächerer - auf den MCG-Begleiter habe ich leider nicht geachtet
Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (Arp 25-30)
Arp 25 |
UMa |
NGC 2276 |
07h27m14s |
+85°45'16" |
Größe: 2,3' x 1,9' |
Ges.helligk.: 11m3 |
Fl.helligk.: 12m6 |
NGC 2276 ist eine Spiralgalaxie mit ungewöhnlicher Störung in Richtung der rd. 300.000 Lichtjahre von ihr entfernten, elliptischen, südwestlich stehenden Galaxie NGC 2300 (Abstand 6')
8"-Spiegel - bei 80-fach kommt NGC 2276 direkt neben einem helleren Stern als sehr schwache Aufhellung zum Vorschein, schwierig
12"-Spiegel - bei 40-fach wird NGC 2276 indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 110-fach kämpft sie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer, 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 200-fach wirkt die Galaxie indirekt nicht mehr homogen hell, aber ohne echte Struktur
Arp 26 |
UMa |
M 101 |
14h03m13s |
+54°20'56" |
Größe: 28' x 28' |
Ges.helligk.: 7m7 |
Fl.helligk.: 14m8 |
die Feuerradgalaxie ist die drittgrößte im Messier-Katalog und eine der bekanntesten prototypischen Spiralgalaxien - die hellsten Sternentstehungsgebiete haben NGC-Nummern - M 101 bildet mit acht kleineren Galaxien eine Gruppe - M 101 ist sichtbar verzerrt, im Nordwesten reichen die Spiralarme viel weiter aus dem Zentralbereich heraus, der mutmaßliche Übeltäter könnte sich unter den acht Begleitern befinden
Bild links: CCD-Guide - Fabian Neyer
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
FG 8x20 - mit etwas Geduld und kompletter Streulichtabschirmung erscheint östlich von zwei schwachen Sternen ein matter, diffuser Fleck - Ausdehnung deutlich geringer als erwartet, vermutlich nur das Zentrum der Galaxie
FG 8x30 - indirekt leicht sichtbar, relativ kompakt - sanfte Helligkeitszunahme zur Mitte hin
FG 8x40 - direkt gerade noch erkennbar, aber keineswegs auffallend - relativ groß, rundlich, nahezu gleichmäßig hell
FG 10x50 - schwacher, großer, nebliger Fleck ohne Strukturen - gleichmäßig hell
FG 18x70 - richtig groß und hell, die Galaxie verliert nach außen nur sanft an Helligkeit - zwei Helligkeitsstufen, großes, helles Zentrum, außen schwache, diffuse Ränder
8"-Spiegel - bei 40-fach großer, heller und diffuser Nebel mit leicht hellerem Zentrum - bei 100-fach Ansätze von Spiralstrukturen erkennbar - da werde ich aber nochmal in Ruhe beobachten müssen
10"-Spiegel - bei 70-fach und nach längerem Einsehen sind drei Spiralarme sicher zu sehen, die das sehr viel hellere Zentrum umschließen - teilweise sind hellere Bereich in den Armen sichtbar - in dem nach Osten gerichteten Arm grenzen zwei hellere HII-Gebiete an, die direkt zu sehen sind - ein weiteres helles HII-Gebiet ist westlich weit außerhalb der eigentlichen Galaxie deutlich erkennbar - die Galaxie wirkt sehr diffus, erst nach und nach schälen sich bei dieser Vergrößerung die Spiralstrukturen heraus
12"-Spiegel - bei 140-fach ein großer, gut strukturierter Nebel - leicht helleres Zentrum - die Arme verlaufen in Uhrzeigerrichtung, am auffälligsten im Norden
18"-Spiegel - bei 100-fach sind die Spiralarme der Galaxie gut erkennbar - im Zentrum der Galaxie zeigt sich ein heller Kern - in den Spiralarmen sind einige HII-Gebiete als stellare Knoten zu erkennen
Arp 27 |
UMa |
NGC 3631 |
11h21m03s |
+53°10'09" |
Größe: 5' x 4,8' |
Ges.helligk.: 10m1 |
Fl.helligk.: 13m3 |
eine Grand-Design-Spirale mit zwei Hauptspiralarmen, die aufgrund der geringen Neigung von 17° zu uns fast von vorn zu sehen ist - der nördliche Spiralarm ist stark nach Osten abgeknickt, was für Arp der Grund war, die Galaxie in seinen Katalog aufzunehmen - das Zentrum der Galaxie ist leicht außermittig nach Osten versetzt, damit erinnert sie entfernt an M 101 - in NGC 3631 wird durchschnittlich alle 15-20 Jahre eine Supernova entdeckt - damit ist NGC 3631 eine der aktivsten Galaxien hinsichtlich der Produktion von Supernovae
8"-Spiegel - bei 40-fach relativ groß, rundlich, diffus, nahezu gleichmäßig hell mit leicht hellerem Zentrum - bei 100-fach helleres, rundliches, deutlich flächiges Zentrum umgeben von einem schwachen Halo - ich hatte das Gefühl, dass der Kernbereich leicht versetzt zur geometrischen Mitte schien
Arp 28 |
Peg |
NGC 7678 |
23h28m28s |
+22°25'16" |
Größe: 2,5' x 1,7' |
Ges.helligk.: 11m8 |
Fl.helligk.: 13m1 |
einer der drei Spiralarme ist so hell wie der Rest der Galaxie
Bild oben: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnung rechts: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 80-fach zeigt sich die Galaxie oval, leicht kondensiert und wunderschön eingebettet in ein Sterndreieck
12" Spiegel - bei 140-fach zeigt sich die Galaxie schön eingerahmt von drei Sternen, die ein spitzes Dreieck bilden - NGC 7678 ist homogen hell, nicht ganz rund, sie passt sich ein wenig der Form des Dreiecks an
18"-Spiegel - bei 210-fach ist ein schmaler Arm der Galaxie blickweise gut zu sehen, das westliche Ende davon wirkt heller - das hellere Zentrum der Galaxie zeigt sich länglich mit einem fast stellaren Kern - das Zentrum und der Arm sind von einem diffusen Halo umgeben - die Galaxie steht dekorativ innerhalb von drei hellen Sternen
Arp 29 |
Cyg |
NGC 6946 |
20h34m52s |
+60°09'13" |
Größe: 11,8' x 9,5 |
Ges.helligk.: 9m0 |
Fl.helligk.: 13m9 |
Fireworks Galaxy - sie liegt nur 0,5° entfernt vom OS NGC 6939 - an der Ostseite befindet sich ein Spiralarm, der sich um 90° gegen den Uhrzeigersinn windet - in diesem Arm befinden sich viele Sternentstehungsgebiete - diese sind auch der Grund für neun Supernovae in den letzten 100 Jahren, so viele wie in keiner anderen Galaxie - auf der Westseite ist ebenfalls ein Spiralarmansatz zu erkennen, aber weniger gut definiert
Bild links: CCD-Guide - Tommy Nawratil
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
FG 8x40 - ziemlich schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung - indirekt weniger auffällig
8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich die Galaxie groß, rundlich, eher blass und mit einem etwas unregelmäßigen Umriss - Bei 100-fach ist ansatzweise indirekt der nordöstliche Spiralarm erkennbar - insgesamt wirkt die Galaxie leicht gemottelt
10"-Spiegel - bei 130-fach wirkt die Galaxie sehr diffus - zwei der großen Spiralarme sind gut zu sehen - der östliche Arm ist heller und nach Norden gut abgegrenzt - der westliche Arm ist schwächer, am Rand ein HII-Gebiet, das flächig wirkt (zeitweise indirekt zu sehen) - das Zentrum der Galaxie ist nur leicht heller und wirkt indirekt wie ein gebogener Tropfen
12"-Spiegel - bei 130-fach ist die Galaxie sehr diffus - ein großer Spiralarm im Osten ist gut zu erkennen - drei weitere Arme sind deutlich schwächer, aber indirekt gut erkennbar - die Galaxie hat nur ein leicht helleres Zentrum
18"-Spiegel - bei 210-fach ist die Spiralstruktur der Galaxie deutlich erkennbar - in den Armen sind hellere Gebiete und Knoten zu sehen - indirekt zeigten sich Dunkelstrukturen um das Zentrum herum
Galaxien mit der Form eines Integralzeichens (Arp 31-36)
Arp 31 |
Ari |
IC 167 |
01h51m08s |
+21°54'43" |
Größe: 2,7' x 1,8' |
Ges.helligk.: 12m8 |
Fl.helligk.: 14m2 |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 150-fach ist die Galaxie indirekt nur blickweise sichtbar - sie ist extrem schwach, klein und rundlich, vermutlich nur der Kernbereich
Arp 32 |
Dra |
UGC 10770 |
17h13m09s |
+59°19'37" |
Größe: 0,9' x 0,4' |
Ges.helligk.: 13m7 |
Fl.helligk.: 12m4 |
Zeichnung rechts: Mathias Sawo
12"-Spiegel - bei 140-fach ist indirekt eine leicht längliche, zarte Aufhellung zu erkennen, Nordost-südwestlich ausgedehnt, wobei der südwestliche Teil UGC 10770A etwas ausgeprägter scheint - 210-fach bringen nicht wirklich eine Verbesserung, ab und an habe ich das Gefühl, zwei schwache Kondensationen (UGC 10700 und 10770A getrennt) in dem länglichen Nebel zu erkennen, aber schwer und nicht beliebig wiederholbar
18"-Spiegel - bei 110-fach ist die Galaxie als längliche Aufhellung direkt zu sehen - bei 160-fach werden zwei Komponenten sichtbar, wovon UGC 10770 sich deutlich heller, länglich und mit indirektem Blick einem helleren Zentrum zeigt - indirekt ist ein schwaches, längliches Anhängsel (UGC 10770A) bei UGC 10770 zu sehen - zwischen beiden Teilen taucht immer wieder kurz ein feines Sternchen auf, das aber nicht dauerhaft gehalten werden kann - bei 320-fach sind beide Teile als ein gebogen wirkendes und langes Objekt zu sehen, welches an der Verbindungsstelle leicht heller wirkt - UGC 10770A ist bei dieser Vergrößerung knapp direkt sichtbar
Arp 34 |
Com |
NGC 4615 |
12h41m37s |
+26°04'22" |
Größe: 1,6' x 0,7' |
Ges.helligk.: 13m1 |
Fl.helligk.: 13m1 |
8"-Spiegel - Vorstadthimmel - bei 100-fach vergeblich versucht
Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 37-48)
Arp 37 |
Cet |
M 77 |
02h42m41s |
-00°00'48" |
Größe: 7,1' x 6' |
Ges.helligk.: 8m9 |
Fl.helligk.: 13m2 |
die hellste und nächstgelegene Seyfert-Galaxie mit einem äußerst aktiven Kern - um diesen Kernbereich herum befindet sich ein 0,7' großer Starburstring, in dem aktuell extrem viele neue Sterne entstehen - M 77 ist von einem geheimnisvollen ultravioletten Glühen umgeben, das durch die Galaxie umgebende Gas- und Staubwolken erzeugt wird, welche das starke UV-Licht aus dem aktiven Kern der Galaxie stärker streuen als das langwelligere Licht - die gesamte Galaxie ist von einem riesigen Außenbereich umgeben, der allerdings nur auf Fotos sichtbar wird
Bild oben: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnung rechts: Mathias Sawo
FG 10x50 - direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin
FG 16x70 - auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum
FG 18x70 - auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt
4"-Refraktor - bei 32-fach traumhaft, ein hellerer, kompakter, gut begrenzter innerer Kern ist von einem schwächeren, homogen hellen Halo umgeben - bei 64-fach habe ich den Eindruck von einer Galaxie in einer Galaxie, der den kompakten, hellen Kern umgebende, äußere Halo wirkt indirekt besehen noch ausgedehnter
8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt die Galaxie sich mit einem sehr hellen, kompakten Kernbereich und einem rundlichen, schwächeren Halo - die sehr schwachen Außenbereiche sind mir allerdings nicht aufgefallen
10"-Spiegel - bei 210-facher Vergrößerung ein sehr heller und länglicher, kompakter Kern mit einem stellaren Zentrum - mit 280-fach wird indirekt am Kernbereich ein nach Süden zeigender, gebogener Arm sichtbar - bei 210-fach ist ein sehr diffuser und schwacher Halo um den hellen Kern wahrnehmbar, der auf der Nordwestseite heller erscheint - bei geduldiger Beobachtung fällt indirekt die ungleichmäßige Ausleuchtung des Halos auf, der an den Rändern heller wirkt - dadurch Andeutung der äußeren Spiralstruktur
12"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich schon der helle Kern der Galaxie - bei 70-fach ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der recht diffus ausläuft - bei 110-fach überwiegt der Eindruck des großen, diffusen Halos im Vergleich zum kleinen, kompakten, hellen Kern
Arp 38 |
Dra |
NGC 6412 |
17h29m37s |
+75°42'15" |
Größe: 2,5' x 2,4' |
Ges.helligk.: 11m5 |
Fl.helligk.: 13m2 |
8"-Spiegel - schon bei 40-fach als rundliche, diffuse Aufhellung zu sehen - bei 100-fach unregelmäßige Helligkeitsverteilung erkennbar
12"-Spiegel - die flächenschwache Galaxie erscheint bei 140-fach indirekt sehr groß, deutlich ausgedehnt, beinahe homogen hell, der Norden wirkt etwas heller, sie befindet sich östlich von zwei Sternen und berührt diese beinahe - bei 288x ist indirekt ein helleres, leicht nach Süden versetztes Zentrum zu erkennen
Arp 41 |
Eri |
NGC 1232 |
03h09m45s |
-20°34'47" |
Größe: 7,1' x 6,3' |
Ges.helligk.: 9m7 |
Fl.helligk.: 13m6 |
|
|
NGC 1232A |
03h10m02s |
-20°36'00" |
Größe: 0,9' x 0,7' |
Ges.helligk.: 14m7 |
Fl.helligk.: 13m9 |
der Zentralbereich von NGC 1232 enthält viele ältere Sterne, die rötlich leuchten, während in den Spiralarmen viele junge, blaue Sternen und Sternentstehungsregionen beheimatet sind - im Südosten erkennt man die Begleitgalaxie NGC 1232A (diese Bezeichnung ist nur inoffiziell, richtig ist PGC 11834) - die wechselseitig wirkenden Gezeitenkräfte haben bei NGC 1232 zu eingeknickten Armen im Norden geführt, NGC 1232A wurde derart verformt, dass sie dem griechischen Buchstaben Theta ähnelt
Beobachtung offen
Arp 43 |
Leo |
IC 607 |
10h24m09s |
+16°44'30" |
Größe: 1,3' x 0,9' |
Ges.helligk.: 13m2 |
Fl.helligk.: 13m2 |
12,5"-Spiegel - bei 140-fach blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher Schimmer nordöstlich von einem schwachen Stern auf - grenzwertig
Arp 46 |
Peg |
UGC 12665 |
23h33m39s |
+30°02'19" |
Größe: 1,2' x 0,9' |
Ges.helligk.: 14m1 |
Fl.helligk.: 13m9 |
|
|
UGC 12667 |
23h33m49s |
+30°03'37" |
Größe: 1,4' x 0,9' |
Ges.helligk.: 12m8 |
Fl.helligk.: 12m7 |
12"-Spiegel - bei UGC 12665 Vergrößerungen bis 320-fach probiert, allerdings keine Chance - UGC 12667 zeigt sich bei 140-fach als länglicher, diffuser Nebelschimmer - direkt knapp, indirekt deutlich sichtbar
Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 49-78)
Arp 55 |
Lyn |
UGC 4881 |
09h15m56s |
+44°19'54" |
Größe: 0,8' x 0,7' |
Ges.helligk.: 14m2 |
Fl.helligk.: 13m4 |
ein faszinierendes System aus zwei kollidierenden Galaxien, auch "Grashüpfer" genannt - UGC 4881 besitzt einen hellen, gebogenen Schweif, in dem eine kräftige Sternentstehungsphase viele Sternhaufen hervorgebracht hat - Wissenschaftler vermuten, dass die Verschmelzung der beiden Galaxien hier gut zur Hälfte vollzogen ist, die Kerne der beiden Muttergalaxien sind noch klar getrennt, aber die Scheiben überdecken sich
Bild rechts: SDSS
Beobachtung offen
Arp 70 |
Psc |
UGC 934 |
01h23m28s |
+30°47'03" |
Größe: 1,7' x 0,5' |
Ges.helligk.: 15m0 |
Fl.helligk.: -- |
|
|
PGC 212740 |
01h23m26s |
+30°46'12" |
Größe: 0,4' x 0,2' |
Ges.helligk.: 16m1 |
Fl.helligk.: -- |
UGC 934 zeichnet sich durch einen lang gestreckten nach Norden zeigenden Spiralarm aus, die Galaxie hat mit PGC 212740 einen kleinen, schwachen Begleiter süd-südöstlich
Bild links: PanSTARRS
12" Spiegel - bei 210-fach blinkt ein kompakter, schwacher Schimmer auf, der schwache Stern nordwestlich ist auch nur indirekt zu sehen - bei 290-fach ist der schwache Stern direkt sichtbar und der Schimmer UGC 934 kann länger gehalten werden - keine Form oder ähnliches erkennbar - vom kleinen Begleiter PGC 212740 südlich keine Spur
Arp 72 |
Ser |
NGC 5994 |
15h46m53s |
+17°52'22" |
Größe: 0,4' x 0,2' |
Ges.helligk.: 14m8 |
Fl.helligk.: 11m8 |
|
|
NGC 5996 |
15h46m59s |
+17°53'03" |
Größe: 2,2' x 1,1' |
Ges.helligk.: 12m5 |
Fl.helligk.: 12m7 |
NGC 5996 ist eine eher kleine, gestörte Galaxie, bei der der südliche Spiralarm deutlich absteht - NGC 5994 ist knapp westlich des südlichen Spiralarms von NGC 5996 zu finden
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnung unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 200-fach wird NGC 5996 indirekt recht einfach als leicht ovaler Nebel sichtbar, der zur Mitte hin etwas heller wird - auf NGC 5994 habe ich nicht geachtet
21"-Spiegel - bei 180-fach schon Strukturen angedeutet - mit 360-fach sind die drei schwachen Arme sicher zu sehen - auf der Nordseite sind zwei Arme indirekt wahrnehmbar - nach Süden verläuft ein weiterer gebogen wirkender Arm, der besser indirekt und mit Field Sweeping zu erkennen ist - im länglichen hellen Galaxienbalken ist östlich vom hellen Kern ein etwas abgesetzter, aufgehellter Bereich zu sehen - die Begleitgalaxie NGC 5994 erscheint recht hell und länglich
Arp 74 |
And |
UGC 1626 |
02h08m22s |
+41°28'45" |
Größe: 1,5' x 1,5 |
Ges.helligk.: 13m5 |
Fl.helligk.: 14m2 |
UGC 1626 hat südlich einen kleinen Begleiter 2MASX J02082216+4128061, auf dem DSS-Bild wirkt diese Galaxie wie ein schwacher Stern, visuell wohl eher etwas für die ganz großen Teleskope
12"-Spiegel - bei 290-fach ist indirekt der schwache Stern unmittelbar ostnordöstlich zu erkennen, die Galaxie selbst blitzt nur ab und an auf als schwacher diffuser Schimmer - grenzwertig
Arp 76 |
Vir |
M 90 |
12h36m50s |
+13°09'46" |
Größe: 9,5' x 4,4' |
Ges.helligk.: 9m5 |
Fl.helligk.: 13m6 |
|
|
IC 3583 |
12h36m44s |
+13°15'33" |
Größe: 2,2' x 1,1' |
Ges.helligk.: 13m3 |
Fl.helligk.: 14m0 |
M 90 ist eine schöne Spiralgalaxie - sie befindet sich nach neuesten Erkenntnissen im Vordergrund zum Virgohaufen und kommt uns entgegen - IC 3583 hingegen ist eine irreguläre Galaxie mit vielen Gruppen von massereichen blauen Sternen, was auf die gravitative Bindung zu M 90 hindeuten könnte
Bild rechts: CCD-Guide - Günter Kerschhuber
FG 10x50 - indirekt recht gut als kleiner, matter Fleck erkennbar
FG 15x56 - direkt besehen oval - indirekt noch deutlich länger, ein langer 3:1 großer, homogen heller und gut definierter Kreidestrich
FG 18x70 - nicht sehr hell, aber trotzdem auffallend hübsch - ein langes, gut begrenztes Oval, homogen hell - Elongation NO-SW
4"-Refraktor - bei 30-fach ist M 90 direkt deutlich mit NO-SW-Elongation erkennbar - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 50-fach wird die Elongation deutlicher, indirekt besehen wirkt das Zentrum stellar - bei 70-fach scheint die Galaxie in der Breite etwas zugenommen zu haben
8"-Spiegel - bei 40-fach wird M 90 elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern sichtbar - der Kernbereich ist ebenfalls leicht länglich - sonst ist sie eher gleichmäßig hell
12"-Spiegel - bei 140-fach groß, oval und sehr diffus - fast stellares Zentrum - auf IC 3583 leider nicht geachtet
Arp 78 |
Ari |
NGC 770 |
01h59m14s |
+18°57'17" |
Größe: 1,1' x 0,8' |
Ges.helligk.: 12m9 |
Fl.helligk.: 12m6 |
|
|
NGC 772 |
01h59m20s |
+19°00'27" |
Größe: 7,4' x 4,9' |
Ges.helligk.: 10m1 |
Fl.helligk.: 13m9 |
NGC 772 ist die hellste Galaxie im Sternbild - die Form wird oft mit einem Apostroph verglichen, denn sie verfügt über einen dominierenden Spiralarm - hellster Begleiter ist die elliptische Galaxie NGC 770 im Abstand von 3,5' bzw. 108.000 Lichtjahren - auf tief belichteten Aufnahmen wird eine deutliche Interaktion zwischen beiden Galaxien sichtbar
Bild rechts: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnungen unten: Mathias Sawo & René Mering
8"-Spiegel - bei 40-fach ist die helle NGC 772 schon auffällig, oval mit deutlich hellerem Zentrum - bei 80-fach wird auch die schwächere NGC 770 indirekt als recht kompakte, rundliche Aufhellung einfach sichtbar
10"-Spiegel - bei 130-fach ist der Halo von NGC 772 unförmig (leicht tropfenförmig), das gut abgegrenzte Zentrum wirkt versetzt - die sehr viel kleinere Galaxie NGC 770 ist rund und hat ein stellares Zentrum
21"-Spiegel - beeindruckende Sichtung bei 370-Fach - NGC 772 hat einen sehr hellen Kern - der nördliche Arm ist gut zu sehen (fast direkt sichtbar) und wirkt scharf begrenzt - in dem Arm ist indirekt eine flächige bis stellare Aufhellung zu sehen - Richtung Osten ist indirekt und mit Hilfe von field sweeping ein weiterer aber sehr viel schwächerer Arm wahrnehmbar, der um den Zentralbereich der Galaxie verläuft - der Begleiter NGC 770 ist sehr hell und sehr einfach zu sehen und hat eine ovale Form
Spiralgalaxien mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 79-91)
Arp 81 |
Dra |
NGC 6621 |
18h12m55s |
+68°21'49" |
Größe: 2,1' x 0,8' |
Ges.helligk.: 13m2 |
Fl.helligk.: 13m5 |
|
|
NGC 6622 |
18h13m00s |
+68°21'12" |
Größe: 0,9' x 0,4' |
Ges.helligk.: 15m5 |
Fl.helligk.: 13m6 |
ein Paar von zwei etwa gleich großen Galaxien in intensiver Wechselwirkung - NGC 6621, die nördlich liegende Galaxie, ist eine verzerrte Spirale - der lange Schweif, der sich um ihren Hauptkörper geschlungen hat, wurde aufgrund einer vor 100 Mio. Jahren stattgefundenen Begegnung mit NGC 6622 herausgezogen - im Gebiet zwischen den beiden Galaxien kommt es zu zahlreichen Sterngeburten, die ebenfalls durch die Begegnung ausgelöst wurden - einige Annäherungen wird es sicherlich noch geben, bevor beide Galaxien endgültig miteinander verschmelzen
Bild rechts: Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel
12,5"-Spiegel - bei 140-fach sind beide Galaxien zusammen direkt knapp sichtbar, indirekt wirkt der Nebelfleck länglich, in guten Momenten sind zwei diffuse, kleine, zarte Knoten zu erkennen - bei 290-fach sind dann beide Galaxien deutlich getrennt erkennbar - NGC 6622 im Südosten wirkt schmaler und nicht so hell wie die nordwestlich stehende NGC 6621 - beide Galaxien wirken wie zwei Kondensationen, die von einem schwachen Schimmer umhüllt
Arp 83 |
Leo |
NGC 3799 |
11h40m10s |
+15°19'39" |
Größe: 0,7' x 0,5' |
Ges.helligk.: 13m7 |
Fl.helligk.: 12m3 |
|
|
NGC 3800 |
11h40m14s |
+15°20'33" |
Größe: 2' x 0,6' |
Ges.helligk.: 12m5 |
Fl.helligk.: 12m4 |
Bild links: SDSS
Zeichnung unten: Mathias Sawo
10"-Spiegel - bei 130-fach ist die Galaxie NGC 3799 als runder, sehr schwacher Glow kurzzeitig erkennbar - die deutlichere Galaxie NGC 3880 zeigt sich länglich mit einem leicht helleren Zentrum - beide Galaxien sind trennbar
Arp 84 |
CVn |
NGC 5394 |
13h58m34s |
+37°27'11" |
Größe: 1,7' x 0,8'' |
Ges.helligk.: 12m9 |
Fl.helligk.: 13m0 |
|
|
NGC 5395 |
13h58m38s |
+37°25'29" |
Größe: 2,7' x 1,3' |
Ges.helligk.: 11m7 |
Fl.helligk.: 12m8 |
Heron Galaxy - mit ein wenig Vorstellungskraft erkennt man in beiden Galaxien die Silhouette eines Fischreihers - NGC 5395 ist aufgrund der Wechselwirkung mit ihrem nahe gelegenen Begleiter NGC 5294 stark verzerrt - der dominierende Spiralarm dieser zweiarmigen Spiralgalaxie bildet einen großen Ring und der Kern liegt etwas außerhalb der Mitte - die gesamte Galaxie scheint von undurchsichtigen Staubmassen durchzogen - bei der kleineren Balkenspirale NGC 5394 ist der größte Teil des Gases im Zentrum konzentriert und sie hat eng gewundene, sehr helle innere Spiralarme sowie zwei ausladende, symmetrisch geformte Gezeitenarme
Bild links: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 100-fach sind beide Galaxien indirekt einfach zu sehen - NGC 5395 erscheint als deutlich ovaler, gleichmäßiger Nebel - NGC 5394 dagegen als sehr kompakte Aufhellung zu sehen
10" Spiegel - bei 40-fach ist NGC 5395 als ovaler Nebel gut zu sehen, NGC 5394 ist indirekt als stellares Objekt zu erkennen - bei 75-fach ist NGC 5394 dann direkt zu sehen, dabei sternförmig und von einem Halo umgeben - bei 210-fach wirkt NGC 5394 oval - bei NGC 5395 sind indirekt immer wieder Ansätze von Armen wahrnehmbar - der südliche Arm wirkt deutlicher und kam versetzt aus dem Galaxienkern - die Galaxie zeigt sich nach Norden etwas aufgefächert
21"-Spiegel - bei 180-fach ist die Spiralstruktur angedeutet erkennbar - bei 360-fach ein spektakulärer Anblick mit überraschend einfach sichtbaren Strukturen - der Galaxienkörper enthält einen hellen Kern - darin ein abgesetzter heller östlicher Rand der nach Süden gebogen verläuft - am nördlichen Ende vom Galaxienkörper ist ein abgesetzt wirkender hellerer Bereich zu erkennen - auf der westlichen Seite verläuft ein langer Arm, der auch schon mit 180-fach zu sehen war - ein weiterer kurzer Armansatz zeigt sich am nördlichen Ende, er ist schwer aber sicher wahrnehmbar - der kleine Begleiter NGC 5395 ist sehr hell und zeigt einen kurzen Armansatz Richtung Südwesten
Arp 85 |
CVn |
M 51 |
13h29m53s |
+47°11'43" |
Größe: 11,2' x 6,9' |
Ges.helligk.: 8m4 |
Fl.helligk.: 13m1 |
|
|
NGC 5195 |
13h30m00s |
+47°15'58" |
Größe: 5,6' x 4,5' |
Ges.helligk.: 9m6 |
Fl.helligk.: 12m9 |
M 51 und NGC 5195 bilden eine Doppelgalaxie - William Parsons beobachte erstmals an M 51 eine Spiralstruktur, welcher er den heute noch gültigen Namen "Whirlpool Galaxy" gab - vor der engen Begegnung mit NGC 5195 war M 51 vermutlich eine normale, blasse Spirale - M 51 hat eine hohe Flächenhelligkeit und verträgt höhere Vergrößerungen sowie aufgehellten Himmel
Bild links: CCD-Guide - Thomas Henne
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
FG 4x22 - M 51 und NGC 5195 bilden zusammen einen kleinen, kompakten Nebel - eine Form ist nicht erkennbar
FG 8x20 - indirekt als schwacher, diffuser Schimmer erkennbar - die drei Sterne nördlich und nordöstlich haben gut geholfen bei der Orientierung
FG 8x40 - M 51 ist direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig - runder, gleichmäßiger Nebel
FG 10x50 - das Galaxienpaar zeigt sich als auffälliger, zusammenhängender Nebel mit Zunahme der Helligkeit zum Süden hin
FG 10x56 - Vorstadthimmel, handgehalten - M 51 ist beim Schwenken in der Himmelsgegend sofort auffällig, ein kleiner, etwas ovaler Nebelfleck - ein zweiter, abgelöster und kleinerer Nebelfleck zeigt, von M 51 aus betrachtet, in Richtung einer Stelle auf 40% der Strecke zwischen Eta und Zeta UMa - das ist NGC 5195
FG 16x70 - M 51 ist getrennt von NGC 5195 erkennbar - indirekt zur Mitte hin ein wenig heller - beide sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen
4"-Spiegel - bei 80-fach sind beide Galaxien sehr auffallend, direkt sichtbar und einfach zu trennen - M 51 erscheint als großer, nahezu gleichmäßiger, runder Nebel mit sehr ausgeprägtem, hellem und kompaktem Zentrum - NGC 5195 ist dagegen kleiner mit ebenfalls hellem, kompaktem Zentrum, welches von einem schwächeren, rundlichen Halo umgeben ist
8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt M 51 einen hellen, stellaren Kernbereich mit rundem, schwachem Halo, NGC 5195 ist rundlich mit einem sehr kompakten, hellen Zentrum - bei 100-fach werden indirekt die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden - ein Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos ist erkennbar - NGC 5195 zeigt einen ovalen Halo um den sehr hellen nach Osten versetzten Kern
10"-Spiegel - bei 120-fach sind die zwei hellsten Spiralarme gut auszumachen - in beiden Armen sind hellere Bereiche erkennbar, hervorgerufen durch die HII-Gebiete - von NGC 5195 gehen nach Westen zwei gegenüberliegende (zangenförmige) Auswürfe ab, nach Osten verläuft ein Stück der Materiebrücke, was schwach aber noch gut zu erkennen ist - die Materiebrücke von M 51 aus ist nicht zu sehen
12"-Spiegel - bei 40-fach wirkt der Kern schon flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - ab 70-fach werden bereits Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 schwingt - bei 160-fach werden die Spiralarme sehr deutlich
18"-Spiegel - bei 160-fach ist von M 51 die komplette Spiralstruktur gut erkennbar - einige hellere Gebiete in den Armen sind gut zu sehen - die Materiebrücke zu NGC 5195 ist indirekt gut zu erkennen (mit Unterbrechung) - NGC 5195 hat in westlicher Richtung einen sehr schwachen Gezeitenschweif, der indirekt und mit Field Sweeping zu sehen ist - die Galaxie NGC 5195 hat ein längliches Zentrum mit Dunkelstrukturen in dem nach NW gerichteten Halo
Arp 86 |
Peg |
NGC 7752 |
23h46m58s |
+29°27'32" |
Größe: 0,9' x 0,5' |
Ges.helligk.: 14m0 |
Fl.helligk.: 12m9 |
|
|
NGC 7753 |
23h47m05s |
+29°29'00" |
Größe: 2,9' x 1,9' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 13m8 |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - nur die hellere NGC 7753 beobachtet - bei 100-fach zeigt sich diese relativ schwach, diffus, leicht oval und zur Mitte leicht heller werdend
12"-Spiegel - NGC 7752 ist bei 140-fach direkt knapp sichtbar - indirekt besser, kompakt und leicht länglich - relativ hell, heller als NGC 7753 - bei 240-fach noch besser sichtbar, weiterhin kompakt, jetzt gut begrenzt - NGC 7753 ist bei 140-fach sehr diffus, die Helligkeit nimmt nur leicht zu zur Mitte hin - indirekt ist eine Helligkeitskondensation im Kern erkennbar, die leicht OW-elongiert ist - bei 240-fach ist NGC 7753 groß und flauschig, fast homogen hell - im Süden leicht außerhalb von der Galaxie ist ein schwacher Stern erkennbar
Arp 87 |
Leo |
NGC 3808 |
11h40m44s |
+22°25'46" |
Größe: 1,6' x 0,9' |
Ges.helligk.:13m4 |
Fl.helligk.: 13m5 |
|
|
NGC 3808A |
11h40m45s |
+22°26'48" |
Größe: 0,9' x 0,3' |
Ges.helligk.: 13m7 |
Fl.helligk.: 12m0 |
ein überwältigendes Beispiel für wechselwirkende Galaxien - die größere NGC 3808 umarmt mit einem Schweif aus Sternen, Staub und Gas die nördlich liegende Begleitgalaxie NGC 3808A - während wir bei NGC 3808 nahezu senkrecht von oben auf die Galaxie schauen, zeigt sich NGC 3808A in Seitenansicht - sie wird von einem rotierenden Ring aus Sternen und Gaswolken umgeben, der senkrecht zur Galaxienscheibe steht und als Polarring bezeichnet wird - an anderen Stellen im Universum hat man allein stehende Polarringgalaxien gefunden, Arp 87 ist ein schönes Beispiel für die Entstehung dieser Galaxien
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - nur die hellere NGC 3808 beobachtet - diese erscheint bei 150-fach als ziemlich schwache, kleine Aufhellung
Arp 89 |
Cnc |
NGC 2648 |
08h42m40s |
+14°17'04" |
Größe: 3,2' x 1,1' |
Ges.helligk.: 12m0 |
Fl.helligk.: 13m1 |
|
|
MCG+2-22-6 |
08h42m49s |
+14°15'55" |
Größe: 1,1' x 0,3' |
Ges.helligk.: 14m7 |
Fl.helligk.: 13m2 |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 150-fach ist lediglich die helle NGC 2648 indirekt auffällig - sie zeigt sich elongiert und zur Mitte hin etwas heller werdend - es war vermutlich nur der sehr helle Kernbereich zu sehen
Arp 90 |
Ser |
NGC 5929 |
15h26m06s |
+41°40'14" |
Größe: 0,9' x 0,9' |
Ges.helligk.: 13m3 |
Fl.helligk.: 12m7 |
|
|
NGC 5930 |
15h34m35s |
+15°11'54" |
Größe: 1,1' x 0,9' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 11m6 |
Bild rechts: SDSS
Zeichnung unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 40-fach wird indirekt ein zarter Schimmer erkennbar, dieser Hauch kann auch länger gehalten werden - bei 110-fach ist der Nebel dann direkt sichtbar - er ist homogen hell mit diffusen Außenbereichen - bei 130-fach nimmt der Nebel eine leicht ovale Form an (NS-Elongation) - NGC 5929 und 5930 konnten in keiner Vergrößerung getrennt voneinander gesehen werden, da hätte ich wohl höher vergrößern müssen
10"-Spiegel - nahe Sterne bei den Galaxien täuschen zunächst einen Doppelcharakter vor - bei 40-fach ist das Paar als ein gemeinsamer Nebel zu erkennen - bei 130-fach noch schwer trennbar - bei 210-fach sind die Galaxien indirekt gut zu trennen - beide Galaxien wirken verschmolzen - NGC 5930 ist oval mit diffusem Halo und hellerem Zentrum - NGC 5929 ist rund und das Zentrum darin heller
Arp 91 |
Ser |
NGC 5953 |
15h34m32s |
+15°11'38" |
Größe: 1,6' x 1,3' |
Ges.helligk.: 12m0 |
Fl.helligk.: 12m2 |
|
|
NGC 5954 |
15h34m35s |
+15°11'54" |
Größe: 1,1' x 0,5' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 11m3 |
ein interessantes, sehr dicht zusammen stehendes Galaxienpaar, bei dem die südwestlich liegende NGC 5953 wie eine elliptische Galaxie wirkt, sie ist allerdings durch die Gezeitenkräfte verzerrt und wirkt auf tief belichteten Fotos fast dreieckig - auch NGC 5954 wurde ordentlich in Mitleidenschaft gezogen, denn ein Spiralarm zeigt sich deutlich abgewinkelt in Richtung der Nachbargalaxie NGC 5953
Bild rechts: CCD-Guide - Walter Primik
Zeichnung unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 200-fach zeigt sich NGC 5953 als leicht ovaler Nebel mit hellerem Kernbereich - der leicht ovale Eindruck entsteht durch die Nachbargalaxie NGC 5954, welche deutlich schwächer erscheint - NGC 5954 ist relativ klein und kompakt und indirekt gerade noch wahrnehmbar - die Schwierigkeit scheint darin zu bestehen, diese Galaxie von NGC 5953 zu trennen - genaues Beobachten erforderlich!
10"-Spiegel - bei 40-fach sind beide Galaxien als ein gemeinsamer Nebel zu sehen - bei 70-fach sind sie als Doppelnebel erkennbar - bei 130-fach sind die Galaxien gut zu trennen - NGC 5953 ist rund und mit einem stellaren Kern - NGC 5954 ist indirekt länglich und im Zentrum heller - die Galaxien stehen in einem schönen Sternumfeld
Arp 94 |
Ser |
NGC 3226 |
10h23m27s |
+19°53'54" |
Größe: 2,8' x 2' |
Ges.helligk.: 11m4 |
Fl.helligk.: 13m0 |
|
|
NGC 3227 |
10h23m31s |
+19°51'54" |
Größe: 1,1' x 0,5' |
Ges.helligk.: 10m4 |
Fl.helligk.: 13m2 |
der gravitative Tanz zwischen der Spiralgalaxie NGC 3227 und dem elliptischen Begleiter NGC 3226 hat zu einigen Gezeitenströmen geführt, die sich in Bögen und Schleifen um die Galaxien erstrecken - NGC 3227 ist ähnlich groß wie unsere Milchstraße und nach neuesten Erkenntnissen eine aktive Seyfert-Galaxie mit einem sehr massereichen Schwarzen Loch im Zentrum
Bild links: CCD-Guide - Bernhard Hubl
Zeichnung unten: Mathias Sawo
FG 12x42 - auf Stativ - beide Galaxien zeigen sich indirekt zusammen als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer
FG 10x50 - auf Stativ - leider keine Chance
FG 18x70 - NGC 3227 ist indirekt ist eine kleine, kompakte Aufhellung erkennbar, die immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen
4"-Refraktor - bei 30-fach sind beide Galaxien indirekt leicht länglich zusammen zu erkennen - bei 60-fach sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 nördlich ist schwächer und kleiner, der Nebelklecks wirkt aber etwas breiter in der OW-Ausdehnung - NGC 3227 südlich ist heller und größer
5"-Refraktor - bei 90-fach sind beide Galaxien sichtbar und getrennt - NGC 3226 erscheint recht schwach, rund und leicht kondensiert - NGC 3227 ist dagegen sehr schwach, oval, gleichmäßig hell, indirekt gerade noch erkennbar
8"-Spiegel - bei 40-fach sind beide Galaxie recht einfach zu trennen - die kompaktere NGC 3226 erscheint rundlich mit relativ hellem, kompaktem Zentrum - NGC 3227 ist dagegen oval mit hellerem, nahezu stellarem Zentrum
10"-Spiegel - bei 130-fach wirken beide Galaxien miteinander verschmolzen, aber trotzdem noch gut trennbar - NGC 3227 ist länglich bis oval und hat ein längliches, helles Zentrum mit einem stellaren Kern, der Halo wirkt sehr diffus - NGC 3226 ist rund, darin ein helles Zentrum mit einem stellaren Kern, der Halo wirkt ebenfalls sehr diffus
12"-Spiegel - bei 70-fach sind beide Galaxien als helle, gut getrennte Nebelflecken erkennbar - NGC 3227 mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 140-fach wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
Spiralgalaxien mit einem elliptischen Begleiter auf einem Arm (Arp 92-101)
Arp 99 |
Peg |
NGC 7547 |
23h15m04s |
+18°58'25" |
Größe: 1,1' x 0,5' |
Ges.helligk.: 13m6 |
Fl.helligk.: 12m7 |
|
|
NGC7549 |
23h15m18s |
+19°02'30" |
Größe 2,7' x 0,7' |
Ges.helligk.: 13m2 |
Fl.helligk.: 13m7 |
|
|
NGC 7550 |
23h15m16s |
+18°57'41" |
Größe 1,4' x 1,2' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 12m5 |
Bild rechts: Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel
8"-Spiegel - NGC 7547 zeigt sich bei 100-fach ziemlich kompakt, bei 130-fach gleichmäßig hell und sehr schwach - möglicherweise ist das nur der helle Kernbereich - NGC 7549 wirkt bei 100-fach rundlich - bei 130-fach dann rundlich bis leicht oval, diffus und eher schwach - NGC 7550 ist das hellste Mitglied und bei 100-fach direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig und rundlich, das Zentrum ist leicht heller, sonst ist sie eher gleichmäßig hell, bei 130-fach helleres Zentrum, welches sehr kompakt wirkt
14"-Spiegel - bei 140-fach sind alle Mitglieder der Gruppe sichtbar - NGC 7550 ist rund bis oval, wird zum Zentrum heller mit einem stellaren Kern (indirekt) - NGC 7549 ist rund bis oval, wird zum Zentrum heller - zusätzlich gesehen habe ich NGC 7553 und NGC 7558, die indirekt als rundes, schwaches Glühen erkennbar sind