Galaxien mit assoziierten Ringen (Arp 146-148)
Arp 148 |
UMa |
MCG+7-23-19 |
11h03m54s |
+40°51'00" |
Größe: 0,6' x 0,5' |
Ges.helligk.: 14m3 |
Fl.helligkeit -- |
Arp 148 zeigt die verblüffende Nachwirkung einer Kollision zweier Galaxien, die zunächst Materie zum Zentrum der einen beteiligten Galaxie hin zog, wo sie sich dann in einem Schockwelleneffekt in einem Ring nach außen ausbreitete - Infrarotbeobachtungen offenbaren dunkle Staubwolken, die die Kernbereiche teilweise verdunkeln - NIcholas U. Mayall entdeckte das System im Jahr 1964 auf den Fotoplatten eines 36"-Crossley-Reflektors - er konnte das Objekt noch nicht eindeutig identifizieren und beschrieb die Form als Fragezeichen - erst eine 2008 durch das Hubble Space Telescope gewonnene Aufnahme zeigte die wahre Natur bzw. die Kollision zweier Galaxien - zu Ehren des Entdeckers tragen die beiden Galaxien auch die Bezeichnung "Mayalls Objekt"
Bild rechts: SDSS
Beobachtung offen
Galaxien mit Jets (Arp 149-152)
Arp 150 |
Peg |
PGC 71074 | 23h19m30s |
+09°30'00" |
Größe: 0,8' x 0,2' |
Ges.helligk.: 16m1 |
Fl.helligk.: -- |
|
|
PGC 71080 |
23h19m30s |
+09°30'00" |
Größe: 0,8'x 0,3' |
Ges.helligk.: 15m2 |
Fl.helligk.: -- |
|
NGC 7609 |
23h19m30s |
+09°30'31" |
Größe: 1,3' x 1,1' |
Ges.helligk.: 14m2 |
Fl.helligk.: 14m7 |
|
|
|
PGC 71077 |
23h17m16s |
+09°30'30" |
Größe: 1,0' x 0,3' |
Ges.helligk.: 16m2 |
Fl.helligk.: -- |
Diese Galaxiengruppe ist auch unter der Bezeichnung Hickson 95 zu finden und besteht aus vier Mitgliedern
8''-Spiegel - Vorstadthimmel - ich kann lediglich NGC 7609 als sehr schwachen, rundlichen Nebel indirekt und gerade noch erkennen - bei 8 Zoll Öffnung ist bei dieser Hickson-/Arp-Gruppe wohl nicht viel zu holen
Arp 152 |
Vir |
Messier 87 |
12h30m49s |
+12°23'28" |
Größe: 8,3' x 6,6' |
Ges.helligk.: 8m6 |
Fl.helligk.: 12m7 |
M 87 ist wegen seiner 6.500 Lichtjahre langen Jets berühmt, bei dem Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aus dem Kern emittiert werden - diese Jets entspringen dem 60 Lichtjahre großen, 2 bis 3 Mrd. Sonnenmassen schweren Galaxienkern - M 87 ist die dominierende Galaxie des Virgohaufens und hat mit 2,7 Bio. SM die größte bekannte Masse - rund 16.000 KS umhüllen diese Galaxie - der Jet ist leider nur in Öffnungen über 20" und hohen Vergrößerungen sichtbar
Bild rechts: CCD-Guide - Bernhard Hubl
FG 10x50 - auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin
FG 15x56 - groß und hell - zur Mitte heller werdend, stellares Zentrum - indirekt nochmal deutlich größer, das Zentrum wirkt nun kompakt, leicht oval
FG 16x70 - groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller
8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich die Galaxie rund mit hellem, kompaktem Kernbereich und einem schwachen Halo
Gestörte Galaxien mit innerer Absorption (Arp 153-160)
Arp 155 |
Psc |
NGC 3656 |
11h23m39s |
+53°50'30" |
Größe: 1,5' x 1,5' |
Ges.helligk.: 12m3 |
Fl.helligk.: 12m9 |
|
|
MCG+9-19-64 |
11h23m40s |
+33°49'14" |
Größe: 0,4' x 0,2' |
Ges.hell. 15m0 |
Flächenhelligk. -- |
Der südliche Ausläufer von NGC 3656 ist MCG+9-19-64 - beide zusammen bilden Arp 155
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 200-fach ist NGC 3656 direkt gerade noch sichtbar, rundlich bis leicht oval - nahezu gleichmäßig hell - den südlichen Ausläufer MCG+9-19-64 konnte ich allerdings nicht erkennen
Arp 157 |
Psc |
NGC 520 |
01h24m35s |
+03°47'33" |
Größe: 3,4' x 1,7' |
Ges.helligk.: 11m3 |
Fl.helligk.: 12m9 |
|
|
UGC 957 |
01h24m25s |
+03°52'55" |
Größe: 1,2' x 0,6' |
Ges.hell.: 14m6 |
Fl.helligk.: 13m9 |
bei NGC 520 handelt es sich eigentlich um zwei ehemalige Spiralgalaxien, die vor gut 300 Mio. Jahren begonnen haben, miteinander zu verschmelzen - dieser Prozess ist heute auf seinem Höhepunkt, die Scheiben beider Galaxien haben sich bereits vereinigt, aber noch nicht ihre Kerne - interessant ist hier vor allem die Kombination von dunklem Staubband, länglich gebogenem Nukleus und radialen Auswürfen
Arp 157 umfasst eigentlich auch die sehr schwache irreguläre Galaxie UGC 957 gut 6' nordnordwestlich von NGC 520 - sie ist nur 18 mag hell, aber ebenfalls 100 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und deshalb möglicherweise gravitativ an NGC 520 gebunden
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnungen unten: Mathias Sawo
8"-Spiegel - bei 70-fach ist die Galaxie indirekt auffällig, länglich und gleichmäßig hell - bei 130-fach zeigt sich das südliche Ende etwas breiter - die sehr schwachen Ausläufer sowie das Staubband sind nicht zu sehen
10"-Spiegel - bei 130-fach ist die Galaxie länglich und wirkt nach Südost aufgefächert und diffuser - am nordwestlichen Ende ist ein stellarer bis flächiger Knoten erkennbar - bei genauer Beobachtung knickt die Galaxie in der Mitte ein, was indirekt zu sehen ist, aber nur kurzzeitig gehalten werden kann
21"-Spiegel - bei 360-fach beeindruckender Anblick - ein langgestreckter, nördlicher Teil, der nach Osten hin abknickt, war gut zu sehen - dessen Spitze ist der hellste Bereich der Galaxie - das Zentrum des länglichen Körpers ist heller - der südliche, längliche Teil, der knapp auf dem nördlichen Teil aufzuliegen scheint, wirkt deutlich schwächer und im Zentrum heller - die Trennung der beiden Teile ist nicht etwa (wie vermutet) durch ein dunkles Band sichtbar, sondern eher durch die Trennung der helleren Zentren der nördlichen und südlichen Teile indirekt wahrnehmbar - außerdem wirkt indirekt das südöstliche Ende der Galaxie aufgespalten, was ebenfalls auf zwei Teile hinweist - überraschend ist die Sichtung des Gezeitenschweifes, der nach Süden verläuft - mit indirektem Blick und Field Sweeping ist er schwach, aber sicher zu verfolgen
Arp 158 |
And |
NGC 523 |
01h25m21s |
+34°01'31" |
Größe: 2,5' x 0,7' |
Ges.helligk.: 12m7 |
Fl.helligk.: 13m0 |
Bild rechts: SDSS
Zeichnung unten: Mathias Sawo
10"-Spiegel - bei 70-fach zeigt sich die Galaxie länglich und sie ist direkt schwach zu sehen - bei 130-fach wird blickweise ein helleres Zentrum erkennbar - bei 210-fach ist indirekt am westlichen Ende einen relativ heller, stellar-flächiger Knoten zu erkennen - am östlichen Ende wird ein weiterer Knoten sichtbar, der eher flächig, undeutlich, schwächer und diffuser ist - bei 280-fach sind beide Knoten ständig indirekt und getrennt zu erkennen und in einen schwachen Halo eingehüllt - die Galaxie läuft an beiden Enden stumpf aus, wobei das östliche Ende etwas breiter und ausladender und dadurch leicht gebogen wirkt - NGC 523 sitzt recht dekorativ am Ende einer C-Förmigen Gruppe aus hellen Sternen
Arp 159 |
Com |
NGC 4725 |
12h50m27s |
+25°30'03" |
Größe: 4' x 3' |
Ges.helligk.: 9m4 |
Fl.helligk.: 14m1 |
|
|
NGC 4747 |
12h51m46s |
+25°46'30" |
Größe: 3,3' x 1,3' |
Ges.hell.: 12m2 |
Fl.helligk.: 13m5 |
NGC 4725 (The Fighter) ist heller als einige Galaxien des Messier-Kataloges - sie gehört zu den seltenen ringförmigen Galaxien mit Balken - der Ring ist vermutlich nur aufgrund der Neigung zu uns oval sichtbar, in Wirklichkeit aber kreisrund - die Galaxie hat aber auch einen sehr schwachen Spiralarm, eine Wechselwirkung mit der 20' nordöstlich liegenden Nachbargalaxie NGC 4747 könnte die Ursache dafür sein - NGC 4747 ist deutlich masseärmer und zeigt einen Gezeitenschweif Richtung Nordost von 160.000 Lichtjahren Ausdehnung
Bild links: CCD-Guide - Tommy Nawratil
FG 10x50 - NGC 4725 ist direkt einfach als kleiner, kompakter Nebel erkennbar - drei Sterne östlich zeigen wie ein flacher Pfeil auf die Galaxie
FG 16x70 - NGC 4725 ist wie ein großer, schwacher Nebelhauch mit höherer Helligkeit im Zentrum - NO-SW-Elongation erkennbar
4"-Refraktor - NGC 4725 ist bei 20-fach leicht länglich mit NO-SW-Elongation erkennbar - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit zu - bei 50-fach wirkt die Galaxie diffus, indirekt besehen wirkt das Zentrum quasistellar - von NGC 4747 keine Spur
12"-Spiegel - NGC 4725 ist bei 70-fach oval, hell und sehr diffus - helles, kompaktes Zentrum - bei 140-fach riesengroß, ein leicht zerfranst wirkendes Oval - drei Sterne in und um die Galaxie herum sind erkennbar - NGC 4747 ist bei 140-fach einfach nördlich eine hellen Sterns erkennbar - länglich, Elongation 2,5:1 - homogen hell und sehr diffus
Galaxien mit diffusen Filamenten (Arp 161-166)
Arp 162 |
LMi |
NGC 3414 |
10h51m16s |
+27°58'28" |
Größe: 3,6' x 3,1' |
Ges.helligk.: 10m9 |
Fl.helligk.: 13m3 |
Bild rechts: PanSTARRS
5"-Refraktor - bei 60-fach oval, leicht kondensiert, ohne ausgeprägten Kern - insgesamt recht schwach
8"-Spiegel - bei 40-fach indirekt auffälliger, kompakter Kern, umgeben von einem schwachen Halo - bei 80-fach ziemlich heller, kompakter, nicht stellarer Kern mit gleichmäßig hellem & rundem Halo - insgesamt gesehen flächenhelle Galaxie
Arp 163 |
Com |
NGC 4670 |
12h45m17s |
+27°07'32" |
Größe: 1,4' x 1,2' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 12m5 |
Bild rechts: PanSTARRS
12"-Spiegel - bei 140-fach ist ein diffuser leicht unrunder Nebelfleck mit leicht hellerem Zentrum zu erkennen
Arp 164 |
Psc |
NGC 455 |
01h15m58s |
+05°10'44" |
Größe: 2' x 1,2' |
Ges.helligk.: 12m7 |
Fl.helligk.: 13m3 |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 70-fach oval, gleichmäßig hell - bei 130-fach etwas besser zu sehen, aber immernoch nahezu gleichmäßig hell - möglicherweise habe ich nur den helleren Zentralbereich gesehen
Arp 165 |
Gem |
NGC 2418 |
07h36m38s |
+17°53'03" |
Größe: 1,8' x 1,8' |
Ges.helligk.: 12m4 |
Fl.helligk.: 13m4 |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - bei 100-fach rundlich mit hellerem Zentrum (kurz und schmerzlos, so isser unser Robert)
Arp 166 |
Tri |
NGC 750 |
01h57m33s |
+33°12'33" |
Größe: 1,6' x 1,3' |
Ges.helligk.: 12m0 |
Fl.helligk.: 12m5 |
|
|
NGC 751 |
01h57m33s |
+33°12'11" |
Größe: 1,2' x 1,2' |
Ges.helligk.: 12m2 |
Fl.helligk.: 12m3 |
ein interessantes Galaxienpaar, das in kleinen Optiken nur als eine Galaxie gesehen wird - die hellere NGC 751 liegt dabei nördlich
Bild links: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber
Zeichnungen unten: Rene Merting & Mathias Sawo
3''-Refraktor - bei 30-fach ist nichts zu erkennen, bei 60-fach kann ich blickweise NGC 750 und 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 100-fach schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen
8"-Spiegel - schon bei 40-fach sind beide Galaxien als kompakte Aufhellung indirekt sichtbar - bei 100-fach sind sie indirekt auffällig, rundlich bis leicht oval und mittig etwas heller - bei 170-fach sind beide nicht eindeutig trennbar, aber NGC 751 ist als Fortsatz erkennbar - bei 220-fach sind dann beide Galaxien blickweise trennbar - NGC 750 erscheint dabei größer
10"-Spiegel - bei 210-fach ist NGC 750 oval bis länglich und zum Zentrum heller mit einem stellaren Kern - NGC 750 ist die hellere Galaxie - NGC 751 ist oval und zur Mitte heller werdend - beide Galaxien wirken verschmolzen, aber einfach trennbar
12"-Spiegel -NGC 750 bildet ein sehr enges Paar mit NGC 751 - bei 70-fach sind beide zusammen in einem Gesichtsfeld mit der Galaxie NGC 736 - das Paar wirkt deutlich größer und heller - bei 110-fach sind die Galaxien noch nicht zu trennen und wirken zusammen leicht länglich - bei 160-fach ist NGC 751 als Kondensation im nördlichen Teil dieses Nebels erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels
Galaxien mit diffusen Gegenarmen (Arp 167-172)
Arp 168 |
And |
Messier 32 |
00h42m42s |
+40°51'55" |
Größe: 8' x 6' |
Ges.helligk.: 8m1 |
Fl.helligk.: 12m7 |
eine elliptische Zwerggalaxie, vermutlich ist sie der Kern einer größeren Galaxie, deren äußere Teile von M 31 gravitativ aufgesogen wurden - die tatsächliche Entfernung zu M 31 ist nicht bekannt, es wird vermutet, dass M 32 aus unserer Perspektive hinter der Muttergalaxie steht
Bild links: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
FG 8x20 - die Galaxie zeigt sich östlich eine schwachen Sterns indirekt als kompakter, fluffiger Faststern
FG 8x40 - relativ gut direkt zu sehen, allerdings nahezu stellar
FG 10x50 - die Galaxie ist sofort erkennbar und wirkt fluffig, fast noch stellar
FG 12x50 - auf den ersten Blick wirkt M 32 wie ein Stern - genauer hingeschaut sieht man, dass der Stern leicht aufgebläht ist mit diffusen Grenzen - ein kleines, sehr kompaktes Bällchen
FG 16x70 - ein kompakter heller Nebel, unterscheidet sich deutlich von den umgebenden Sternen - leicht außerhalb des Glimmens von M 31
3"-Refraktor - bei 30-fach steht M 32 knapp am unteren Rand des Glühens von M 31 - bei 60-fach sieht die Galaxie aus wie ein Kugelsternhaufen, mit einem hellen, kompakten Zentrum und diffusen Außenrändern
8"-Spiegel - bei 100-fach rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum, zum Rand hin schwächer werdend
12"-Spiegel - bei 70-fach wirkt die Galaxie wie ein unscharfer Kugelsternhaufen - die Galaxie wirkt leicht unrund und hat ein stellares Zentrum - bei 240-fach offenbart sich das Zentrum kompakt und die Außenränder sind sehr diffus
Arp 170 |
Peg |
NGC 7578A |
23h17m12s |
+18°42'04" |
Größe: 0,8' x 0,8' |
Ges.helligk.: 13m9 |
Fl.helligk.: 13m2 |
|
|
NGC 7578B |
23h17m14s |
+18°42'30" |
Größe: 0,4'x 0,4' |
Ges.helligk.: 13m9 |
Fl.helligk.: 11m7 |
|
NGC 7578C |
23h17m15s |
+18°42'43" |
Größe: 0,3' x 0,2' |
Ges.helligk.:16m4 |
Fl.helligk.: -- |
|
|
|
PGC 70937 |
23h17m16s |
+18°43'39" |
Größe: 0,5' x 0,1' |
Ges.helligk.: 18m4 |
Fl.helligk.: -- |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder NGC 7578A und B - die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein - schon bei 70-fach sind NGC 7578A/B indirekt recht einfach als schwache, gleichmäßige Aufhellung zu sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erscheint - bei 170-fach sind innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von klar getrennt voneinander zu sehen - der Kern von NGC 7578B (nordöstlich von NGC 7578 A) erscheint etwas heller und größer
Galaxien mit schmalen Filamenten (Arp 179-193)
Arp 182 |
Peg |
NGC 7674 |
23h27m57s |
+08°46'41" |
Größe: 1,1' x 1' |
Ges.helligk.: 13m1 |
Fl.helligk.: 12m9 |
|
|
NGC 7674A |
23h27m59s |
+08°46'56" |
Größe: 0,3' x 0,2' |
Ges.helligk.: 14m4 |
Fl.helligk.: 11m1 |
|
|
NGC 7675 |
23h28m06s |
+08°46'07" |
Größe: 0,6' x 0,4' |
Ges.helligk.: 15m2 |
Fl.helligk.: 13m4 |
auch Hickson 96 (zusammen mit PGC 71507, 17m1 hell, 0,2' x 0,1') - NGC 7674 ist das hellste und größte Mitglied dieser vier Galaxien umfassenden, kompakten Gruppe - wir sehen die Spiralgalaxie nahezu senkrecht von oben - NGC 7674 besitzt zwei äußerst schwache, lange, schmale Gezeitenschweife, die nach Norden und Osten wegführen - beide sind Ergebnis der Gezeitenkräfte der Begleiter - die Hauptgalaxie besitzt einen kräftigen, zentralen Kern, der möglicherweise mit Gas gespeist wird, das durch die Wechselwirkung der Begleiter ins Zentrum gezogen wird
Bild rechts: SDSS
Beobachtung offen
Arp 184 |
Cam |
NGC 1961 |
05h42m04s |
+69°22'41" |
Größe: 4,5' x 3,1' |
Ges.helligk.: 10m9 |
Fl.helligk.: 13m5 |
NGC 1961 ist das zentrale Mitglied der kleinen Gruppe von neun Galaxien in 180 Mio. Lichtjahren Entfernung (sog. NGC-1961-Gruppe) - sie ist eine Spirale mit gewaltigen Ausmaßen bzw. mit einer Ausdehnung von über 200.000 Lichtjahren - Wissenschaftler vermuten, dass die Größe eine Folge von Verschmelzungen und Wechselwirkungen mit Nachbargalaxien ist - die asymmetrische Erscheinungsform mit stark verzerrten Spiralarmen in Richtung Nordwesten zeugen davon - in unmittelbarer Nähe konnten jedoch weder ein Gefährte noch Doppelkerne entdeckt werden, die auf eine kürzlich stattgefundene Verschmelzung hinweisen
8"-Spiegel - bei 100-fach relativ blass mit etwas hellerem, rundlichem Zentrum - Form schwierig erfassbar, die Galaxie wirkt teils oval
12"-Spiegel - bei 40-fach erkennbar, eine kleine, diffuse Aufhellung - bei 140-fach sehr diffus und unregelmäßig, das heißt, die Form ist irgendwie nicht greifbar - am Südrand ist ein schwacher Stern zu erkennen
Arp 185 |
UMi |
NGC 6217 |
16h32m39s |
+78°11'54" |
Größe: 3,3' x 2,9' |
Ges.helligk.: 11m0 |
Fl.helligk.: 12m9 |
eine sehr helle Balkenspiralgalaxie mit ausgeprägtem Balken und interessantem Aussehen - auf Fotos fallen die starke Asymmetrie bzw. der verschobene Ansatz des südlichen Spiralarms auf - NGC 6217 gilt als Starburstgalaxie und wurde deshalb von ROSAT beobachtet - die Röntgen- und Radiobeobachtungen zeigten ein Filament, dass sich etwa 60.000 Lichtjahre in südwestlicher Richtung erstreckt, dies könnte ein Hinweis auf einen einseitigen Jet in NGC 6217 sein - visuell erschließt sich leider nur ein Bruchteil der auf Fotos bekannten, wahren Größe
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
8"-Spiegel - bei 80-fach ist die Galaxie deutlich oval mit leicht hellerem Zentrum - eher schwach
12"-Spiegel - bei 40-fach als leicht Nordsüd-elongierter Nebelfleck erkennbar - bei 210-fach zeigt sich die Galaxie dann deutlich oval und diffus, helles, leicht längliches bis fast stellar wirkendes Zentrum - nordwestlich leicht außerhalb steht ein schwacher Stern - südlich unterhalb des Zentrums ist indirekt eine kleine Kondensation erkennbar
Arp 186 |
Eri |
NGC 1614 |
04h34m00s |
-08°34'45" |
Größe: 1,3' x 0,9' |
Ges.helligk.: 12m9 |
Fl.helligk.: 12m8 |
ein Galaxiensystem im Endstadium seiner Verschmelzung - mit dem HST konnte ein kompakter, 150 Lichtjahre großer Starburstkern nachgewiesen werden, der von einem 2.000 Lichtjahre messenden Ring aus extrem leuchtkräftigen HII-Emissionsbereichen umgeben wird - das ist vermutlich das Ergebnis der Verschmelzung einer Scheibengalaxie und einer kompakten Satellitengalaxie - im optischen Bereich sehen wir zwei symmetrische innere Spiralarme - die äußere Struktur ist chaotisch, neben einem großen, einseitigen stark gebogenen Auswuchs ragt ein nahezu gerader Gezeitenschweif aus dem Kern
Bild rechts: SDSS
Beobachtung offen
Arp 188 |
Dra |
UGC 10214 |
16h06m04s |
+55°25'31" |
Größe: 3,6' x 0,8' |
Ges.helligk.: 14m3 |
Fl.helligk.: 15m2 |
die unter dem Namen Kaulquappengalaxie bekannte Welteninsel sieht mit ihrem enormen Gezeitenschweif aus Sternen aus wie ein außer Kontrolle geratenes Feuerrad - ihre verzerrte Form wurde von einer kleinen, sehr blauen Galaxie verursacht, die auf dem HST-Bild im nordwestlichen Bereich der Kaulquappengalaxie sichtbar ist - der Gezeitenschweif hat eine Länge von 280.000 Lichtjahren
Bild rechts: SDSS
24"-Spiegel - Zirren am Himmel - bei 190-fach und wenn man den hellen Stern aus dem Bildfeld nimmt, dann ist die Galaxie in guten Momenten indirekt 4:1 elongiert erkennbar - das Zentrum ist ebenfalls leicht länglich - die Galaxie wirkt diffus - direkt ist UGC 10214 nur knapp sichtbar - bei 250-fach wirkt die Galaxie ein wenig breiter und noch diffuser
Arp 189 |
Com |
NGC 4651 |
12h43m43s |
+16°23'35" |
Größe: 4' x 2,7' |
Ges.helligk.: 10m6 |
Fl.helligk.: 12m9 |
Umbrella Galaxy - auf sehr tief belichteten Fotografien sieht man eine filamentartige Struktur aus alten Sternen, die sich wie ein Jet über gut 50.000 Lichtjahre über die helle Galaxienscheibe hinaus nach Osten erstreckt und in einem schirmartigen Anhängsel endet - vermutlich ist vor einigen Milliarden Jahren eine kleinere Galaxie in das Gravitationsfeld geraten und in exzentrischer Umlaufbahnbahn mehrfach an NGC 4651 vorbeigezogen - in dieser Konsequenz wurde die Begleitgalaxie entlang ihrer Bahn um ihre größere Schwester langsam weit auseinandergezogen
Bild rechts: PanSTARRS
8"-Spiegel - bei 40-fach oval mit deutlich hellerem Zentrum - bei 80-fach sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit deutlich schwächeren Außenbereichen
12"-Spiegel - bei 40-fach gut sichtbar, ein homogen heller, gut begrenzter Nebelfleck - bei 140-fach ein großes, helles Zentrum und diffuse, schwache Außenbereiche - südöstlich im Nebel blitzt indirekt ab und an ein schwacher Lichtpunkt auf
Arp 192 |
Leo |
NGC 3303 |
10h37m00s |
+18°08'13" |
Größe: 1,7' x 1,3' |
Ges.helligk.: 13m7 |
Fl.helligk.: 15m0 |
Bild rechts: PanSTARRS
12,5"-Spiegel - bei 140-fach indirekt leicht länglich Südost-Nordwest-elongiert, fast homogen hell
Arp 193 |
CVn |
IC 883 |
13h20m36s |
+34°08'17" |
Größe: 1,4' x 0,7' |
Ges.helligk.: 13m9 |
Fl.helligk.: 13m6 |
eine vor allem im Infraroten sehr leuchtkräftige irreguläre Galaxie mit hoher Sternentstehungsrate - auf Fotografien fallen zudem die beiden weit ausschweifenden, gekreuzten Gezeitenschweife auf - dieser doppelte Gezeitenschweif ist Zeichen einer Verschmelzung von zwei gasreichen Galaxien - die Kollision hat anscheinend einen Sternentstehungsausbruch im Kernbereich ausgelöst, was durch eine große Zahl von hellen Sternhaufen im Zentralbereich nahegelegt wird
Bild rechts: SDSS
Beobachtung offen
Galaxien mit vom Kern ausgeschleuderter Materie (Arp 194-208)
Arp 194 |
UMa |
UGC 6945 |
11h57m55s |
+36°23'20" |
Größe: 1,2' x 0,8' |
Ges.helligk.: 14m0 |
Fl.helligk.: 13m7 |
dieses System trägt den Spitznamen "Jungbrunnen", da beide auf den ersten Blick sichtbaren
Galaxien durch einen riesigen Strom junger Sterne verbunden scheinen - dieser Schein trügt, denn innerhalb der nördlichen, größeren Galaxie UGC 6945 ist im Südwesten eine kleine, helle Galaxie zu erkennen, die im Moment mit UGC 6945 verschmilzt - diese Interaktion zwischen den beiden bewirkt, dass eine Kette aus blauen Superhaufen in Richtung Südwesten weggeschleudert wird - die dort sichtbare Galaxie mit der unaussprechlichen Bezeichnung FIRST J115756.5+362300 steht nur in der Sichtachse, sie ist etwas weiter entfernt, sodass die Sternspur vor ihr liegend zu verorten ist
Beobachtung offen
Arp 199 |
Boo |
NGC 5544 |
14h17m03s |
+36°34'14" |
Größe: 1,1' x 1' |
Ges.helligk.: 13m3 |
Fl.helligk.: 13m1 |
|
|
NGC 5545 |
14h17m05s |
+36°34'27" |
Größe: 1' x 0,3' |
Ges.helligk.: 15m0 |
Fl.helligk.: 13m4 |
ein Galaxienpaar, das dem Gesamtsystem "Mayall's Object" (Arp 148) ähnelt - die Szenerie erinnert an eine Zigarre mit Rauchring - Arp 148 und 199 sind möglicherweise mit den polaren Ringgalaxien verwandt - Wilhelm Herschel entdeckte NGC 5544, ohne jedoch die 36" entfernte NGC 5545 getrennt zu sehen, das gelang erst 40 Jahre später seinem Sohn
8"-Spiegel - bei 150-fach erscheinen auf den ersten Blick beide Galaxien zusammen als elongierter, gleichmäßig heller Nebel - NGC 5545 ist blickweise getrennt von NGC 5544 als elongierte Aufhellung zu sehen - NGC 5544 erscheint rundlich und ebenfalls nur schwierig zu trennen - insgesamt recht schwach
Arp 202 |
Lyn |
NGC 2719 |
09h00m16s |
+35°43'39" |
Größe: 1,1' x 0,3' |
Ges.helligk.: 13m3 |
Fl.helligk.: 11m8 |
|
|
NGC 2719A |
09h00m16s |
+35°43'13" |
Größe: 0,4' x 0,3' |
Ges.helligk.: 13m9 |
Fl.helligk.: 11m3 |
Bild rechts: PanSTARRS
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 12" und 270-facher Vergrößerung
12"-Spiegel - bei 270-fach ist NGC 2719 länglich und im Zentrum heller - NGC 2719A ist sehr schwach und nur blickweise zu sehen, sie wirkt rund und zur Mitte nur leicht heller - beide Galaxien wirken verschmolzen - indirekt trennbar, aber schwer zu halten
Arp 205 |
UMa |
NGC 3448 |
10h54m39s |
+54°18'17" |
Größe: 5,6' x 1,7' |
Ges.helligk.: 11m5 |
Fl.helligk.: 13m7 |
|
|
PGC 32740 |
10h54m13s |
+54°17'17" |
Größe: 2,1' x 1,2' |
Ges.helligk.: 17m0 |
Fl.helligk.: -- |
Bild rechts: SDSS
8"-Spiegel - ich habe mich natürlich nur auf die helle NGC 3448 konzentriert - bei 40-fach ist sie als kleiner, elongierter Nebel sichtbar - bei 80-fach hell, deutlich elongiert, schmal und gleichmäßig hell
Arp 206 |
LMi |
NGC 3432 |
11h00m24s |
+28°58'29" |
Größe: 7,1' x 5,2' |
Ges.helligk.: 10m9 |
Fl.helligk.: 12m5 |
eine sehenswerte irreguläre Edge-On-Galaxie mit hoher Sternbildungsrate, bewirkt durch die nur 1,3' südwestlich stehende, schwache Galaxie UGC 5983 - ein Gezeitenschweif in Verlängerung der Längsachse von NGC 3432 in Richtung Nordosten ist ebenfalls Folge der Wechselwirkung mit UGC 5983 - in diesem Gezeitenschweif sind mehrere helle Knoten zu sehen, die jeweils massive Sternhaufen darstellen
Bild oben: CCD-Guide - Günter Kerschhuber
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 320-facher Vergrößerung
5"-Refraktor - bei 25x-fach auffällig, elongiert (NO-SW), nahezu gleichmäßig hell ohne ausgeprägten Kern - bei 50-fach erscheint am Südwestende der Galaxie ein schwacher Stern
18"-Spiegel - bei 320-fach ist NGC 3432 sehr langgestreckt - im Zentrum heller - zu beiden Seiten strukturiert - nach längerer Beobachtung sind vier stellare bis flächige Knoten (HII-Gebiete) indirekt auszumachen und blickweise greifbar - nordöstlich der Galaxie ein abgesetzt wirkendes, schwaches Gebiet, verbunden durch eine sehr schwache "Brücke", was nur durch Field Sweeping erkennbar ist - die Galaxie wirkt leicht gebogen